Radverkehr

Wettbewerb STADTRADELN geht in die nächste Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mädchen beugt sich über den Lenker ihres Fahrrads. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN

Fahrrad-Kilometer sammeln leichtgemacht. Kommunen im Land können sich für den Wettbewerb STADTRADELN 2022 anmelden. Der Wettbewerb soll auch mehr Kinder und Jugendliche zum Fahrradfahren motivieren.

Der Wettbewerb STADTRADELN geht in die nächste Runde. Verkehrsminister Winfried Hermann hat zur Teilnahme aufgerufen und deutlich gemacht: „Der Wettbewerb fördert die Nutzung des Fahrrads als klimafreundliches und praktisches Verkehrsmittel im Alltag, und die Resonanz ist erfreulich groß.“ Es gibt allerdings auch Tendenzen, die der Verkehrsminister mit Sorge betrachtet: „Leider sehen wir, dass immer weniger Kinder von ihren Eltern das Radfahren erlernen. Die unter 30-Jährigen sind mit sieben Prozent Fahrradanteil an ihren Wegen die Altersgruppe mit der geringsten Quote. Das wollen wir ändern. Unser Ziel ist, dass Radfahren für junge Menschen wieder attraktiver wird. In Zusammenarbeit mit Schulen, Polizei, Verkehrswacht und Vereinen sowie durch motivierende Aktionen wie dem STADTRADELN arbeitet das Land darauf hin, dass Radfahren bei Kindern und Jugendlichen wieder zur Normalität wird.“

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Vergangenes Jahr nahm bereits fast die Hälfte der Kommunen in Baden-Württemberg am STADTRADELN teil. In 546 teilnehmenden Städten, Gemeinden und Landkreisen traten insgesamt fast 150.000 Menschen drei Wochen lang in die Pedale. Zum Vergleich: Fünf Jahre zuvor waren erst 34 Kommunen mit 11.000 Menschen dabei. Von Jahr zur Jahr steigt die Bekanntheit und die Beliebtheit des Wettbewerbs und Baden-Württemberg bricht immer neue Rekorde.

Die Förderung des Landes erleichtert es den Kommunen seit 2017, das STADTRADELN anzubieten. In diesem Jahr stehen rund 250.000 Euro Landesgeld im Rahmen der Initiative RadKULTUR zur Verfügung. RadKULTUR unterstützt die Kommunen auch bei ihrer Kommunikation. Die Servicestelle STADTRADELN BW bietet Vorlagen für die Ansprache von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Schulen und Vereinen sowie die kommunale Pressearbeit.

Wettbewerb für Schulen und Unternehmen

Der Wettbewerb ist vor allem bei Schulen und Unternehmen sehr beliebt: Im vergangenen Jahr nahmen fast 35.000 Schülerinnen und Schüler und über 25.000 Bürgerinnen und Bürger in Unternehmens-Teams teil. Interessierte Unternehmen erhalten Unterstützung durch die Servicestelle der RadKULTUR.

In 2022 wird zusätzlich der Team-Gedanke des Wettbewerbs in den Mittelpunkt gerückt. Die fleißigen Radlerinnen und Radler der vergangenen Jahre werden ermuntert, Freunde, die Familie oder Mitglieder ihres Vereins dazu zu animieren, sich ihrem Team anzuschließen oder neue Teams zu gründen. Denn gemeinsam macht das Radeln noch mehr Spaß.

Kommunen können sich anmelden

Ab sofort können sich Kommunen anmelden und ihren dreiwöchigen Aktionszeitraum zwischen Mai und Ende September frei wählen. Die Servicestelle STADTRADELN BW der Initiative RadKULTUR ist per E-Mail sowie telefonisch unter 06251 8263-299 erreichbar.

Beim STADTRADELN dreht sich 21 Tage lang alles ums Fahrrad: Es rückt als Fortbewegungsmittel im Alltag in den Fokus. Teilnehmende sammeln im selbst gewählten Aktionszeitraum zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer und erleben das Fahrrad als klimafreundlichen und praktikablen Begleiter im Alltag. Seit 2017 kooperieren beim STADTRADELN in Baden-Württemberg die Landesinitiative RadKULTUR und das Klima-Bündnis e. V., das die Aktion ins Leben gerufen hat und bundesweit ausrichtet.

RadKULTUR: STADT­RA­DELN für Kom­mu­nen in Baden-Würt­tem­berg

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen