Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.

Anlässlich des Weltbauerntags und des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung der Milch für die Sicherstellung der Versorgung mit regional erzeugten und hochwertigen Lebensmitteln.

„Der Weltbauerntag und der zeitgleich stattfindende internationale Tag der Milch sind zwei wichtige Anlässe, um die wichtige Arbeit der Bäuerinnen und Bauern herauszustellen und daran zu erinnern, dass sie weltweit für die Menschen Lebensmittel erzeugen und bereitstellen. Der Internationale Tag der Milch ist zudem eine gute Gelegenheit, um auf die Bedeutung der regionalen Milchproduktion und -verarbeitung für die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln in der heimischen Wertschöpfungskette sowie deren wichtigen Beitrag zum Erhalt der traditionellen und vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften bei uns in Baden-Württemberg aufmerksam zu machen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Mittwoch, 31. Mai 2023, anlässlich des Weltbauerntages und Weltmilchtages.

Produktion und Verarbeitung von Milch haben im süddeutschen Raum eine lange Tradition. Baden-Württemberg zeichnet sich durch seine große Vielfalt in der Nutztierhaltung aus. „Die Milchvieh- und Rinderhaltungsbetriebe sind dabei die stärkste Gruppe, die durch Familienbetriebe geprägt ist, wo mit viel Herz, Zeit und Sachverstand die Tiere gehalten und versorgt werden“, sagte Minister Peter Hauk.

Auch die Weideviehhaltung wird für die Offenhaltung der Landschaft benötigt. Die Milchviehhaltung leistet hier einen wichtigen Beitrag zu Extern: Biodiversität (Öffnet in neuem Fenster), Klimaschutz und der Gestaltung des Landschaftsbildes. Als natürlicher und wichtiger Düngemittellieferant ist die Viehhaltung ein zentraler Faktor für einen natürlichen Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft.

Rinderhaltung veredelt Grünland

Zudem wird durch die Rinderhaltung Grünland zu Milch und Fleisch veredelt und steht somit als wertvolles Nahrungsmittel für uns Menschen zur Verfügung. Milch und Milchprodukte enthalten hochwertiges Eiweiß, das für den Muskelaufbau und -erhalt notwendig ist. Milch ist außerdem ein guter Calciumlieferant, wobei das Calcium aus Milch und Milchprodukten besser verwertet wird als aus Pflanzen.

„Nutzen Sie die große Vielfalt der Milchprodukte von Joghurt über Buttermilch, Kefir, Quark bis hin zu Käse. Allein 3.000 Sorten Käse stehen den Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Verfügung und bereichern unseren Speiseplan“, betonte Hauk. „Der Tag der Milch ist eine tolle Gelegenheit, sich dieser Vielfalt bewusst zu werden“, ergänzte der Minister. „Mit dem Extern: Schulprogramm der Europäischen Union (Öffnet in neuem Fenster) haben Grundschulen und Kitas außerdem die Möglichkeit, regelmäßig Milch und Milchprodukte an die Kinder zu verteilen, mehr Wissen über die Produkte zu vermitteln und diese in den Schulalltag zu integrieren“, so der Minister.

Milchwirtschaft geht Herausforderungen an

Auch wenn Milchalternativen zunehmend populärer werden, ist der Konsum vom Milch- und Milchprodukten nach wie vor auf einem sehr hohen, stabil bleibenden Niveau. Zeitgleich sieht sich die süddeutsche Milchwirtschaft zahlreichen Herausforderungen gegenüber und auch die gesellschaftlichen Erwartungen an eine tiergerechte und klimaschonende Milchproduktion und -verarbeitung steigen kontinuierlich.

„Mit unserem Schulstandort am Extern: Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Wangen (Öffnet in neuem Fenster) bieten wir zudem ein zentrales Kompetenzzentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Milchwirtschaft par excellence für den südwestdeutschen Raum, damit unsere Fachkräfte auch bestens für die Zukunft gewappnet sind“, ergänzt der Minister.

Hauk macht deutlich: „Um auch in Zukunft eine sichere Versorgung der Bevölkerung mit Milchprodukten gewährleisten zu können, setzen wir uns auch auf EU-Ebene im Rahmen der Extern: Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) (Öffnet in neuem Fenster) vehement für die durch bäuerliche Familienbetriebe geprägte heimische Landwirtschaft ein. Im Koalitionsvertrag der Landesregierung Baden-Württemberg haben wir uns zum Ziel gesetzt, den begonnenen Dialog zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Lebensmittelwirtschaft, Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern zu vertiefen, um die Interessen von Erzeugern, Verarbeitungsbetrieben, Handel und Verbraucherinnen und Verbrauchern auszugleichen. Dazu wollen wir die Weiterentwicklung der Extern: Tierhaltung (Öffnet in neuem Fenster) hin zu gesellschaftlich akzeptierten tiergerechteren Haltungsformen begleiten.“

Regionale Vermarktung stärken

Aber auch in der Vermarktung unterstützt das Land: „Für die langfristige Sicherung von Absatzmärkten ist es wichtig, dass wir uns durch Produkt- und Prozessqualität sowie nachvollziehbare Regionalität abheben. Hierzu trägt auch unsere Regionalkampagne Extern: ‚Natürlich. Von Daheim!‘ (Öffnet in neuem Fenster) bei“, betonte der Minister. Mit den Qualitätsprogrammen des Landes, dem Extern: Biozeichen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Qualitätszeichen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und unseren geschützten Ursprungsbezeichnungen, wie beispielsweise Allgäuer Emmentaler, habe man dafür ebenfalls drei geeignete Instrumente. Diese werden angesichts der gesellschaftlichen Anforderungen, der Extern: Farm-to-Fork-Strategie der EU (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Biodiversitätsstärkungsgesetz (Öffnet in neuem Fenster) weiterentwickelt.

Die Idee, einen Tag im Jahr der Milch zu widmen, stammt aus den 1950er Jahren. Der Internationale Tag der Milch (Weltmilchtag) wird seit 2001 nun weltweit am 1.Juni gefeiert. Er wurde von der Extern: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) (Öffnet in neuem Fenster) ins Leben gerufen. An diesem Tag wird auf dem ganzen Globus über die Herstellung und die Vorzüge von Milch und Milchprodukten informiert.

Der Weltbauerntag wurde im Jahr 2000 in enger Verbindung mit der Weltausstellung EXPO in Hannover erstmals veranstaltet und 2002 von der UNESCO als internationaler Aktionstag ausgerufen. Der Weltbauerntag findet alljährlich am 1. Juni statt. Die Hauptaufgabe der Landwirte ist und bleibt die Erzeugung von Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft, doch es geht jetzt auch verstärkt um den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die Beachtung der ökologischen Zusammenhänge und den Tierschutz.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug