Corona-Hilfen

Weitere Corona-Hilfen für Kunst und Kultur

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).

Mit dem „Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand“ unterstützt das Land den Kunst- und Kulturbereich. Die Landesregierung hat für 2021 weitere Corona-Hilfen für Kunst und Kultur von insgesamt 28 Millionen Euro beschlossen. Neu ist ein Stipendienprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten.

Um den Kunst- und Kulturbereich zu unterstützen, hat das Kunstministerium im Mai den „Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand“ aufgelegt und seitdem eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen wie auch eine Corona-Hotline auf den Weg gebracht. Das Landeskabinett hat nun für 2021 weitere Corona-Hilfen für Kunst und Kultur in einem Gesamtumfang von 28 Millionen Euro beschlossen. Das Maßnahmenpaket setzt sich zusammen aus der Weiterführung des Soforthilfeprogramms für die Vereine der Breitenkultur (zehn Millionen Euro) und des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“ (drei Millionen Euro). Neu ist ein Stipendienprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten in Baden-Württemberg. Sie sind durch die Corona-Pandemie besonders stark betroffen und unter existentiellen Druck geraten.

„Wir dürfen jetzt nicht nachlassen mit unser Unterstützung. Wir setzen daher die dringend erforderlichen Hilfen für die gesamte Breitenkultur und die Kultureinrichtungen im Land fort und erweitern sie um einen wichtigen Baustein“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. „Insbesondere die freischaffenden Künstlerinnen und Künstler in allen Sparten sind massiv betroffen. Durch die seit November geltenden Schließungen des Kulturbereichs und den neuerlichen Lockdown verschärft sich die Situation, da sie kaum noch Auftritts- und Präsentationsmöglichkeiten haben. Für sie legen wir jetzt ein neues Stipendienprogramm in Höhe von 15 Millionen Euro auf. Mit diesen Einzelstipendien wollen wir die freischaffende Kunstszene darin unterstützen, ihre Arbeit trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie fortzusetzen“, so Bauer.

Neues Stipendienprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler

Das Stipendienprogramm richtet sich an professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten (Musik, Bildende Kunst und neue Medien, Literatur, Darstellende Künste, Kleinkunst) mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg. Mit Projektstipendien von je 3.500 Euro sollen sie in die Lage versetzt werden, ihre künstlerische Arbeit fortzusetzen, nachdem ihnen durch die pandemiebedingten Einschränkungen ihre Auftritts- und Präsentationsmöglichkeiten entzogen wurden. Die Stipendien sollen freischaffende Künstlerinnen und Künstler unterstützen und motivieren, neue Projekte zu konzipieren oder umzusetzen sowie neue Formen der Präsentation zu entwickeln.

„Unser Ziel ist es, eine drohende dauerhafte Beschädigung der vielfältigen Kunstlandschaft in Baden-Württemberg durch die Folgen der Corona-Pandemie zu verhindern. Die neuen Projektstipendien sind hierbei ein entscheidender Baustein. Sie garantieren Musikerinnen und Sängern, Tänzern und Autorinnen, bildenden Künstlern und Schauspielerinnen, das heißt Kunstschaffenden aller Sparten, in dieser außergewöhnlich herausfordernden Zeit finanzielle Unterstützung und Anerkennung ihrer Arbeit“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Die Stipendien richten sich auch an die Absolventinnen und Absolventen der Kunst- und Musikhochschulen, der Popakademie, der Filmakademie und der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, wenn der Abschluss 2019, 2020 oder bis zur Ausschreibung des Programms erfolgt ist. „Gerade diese Absolventinnen und Absolventen sind besonders betroffen, da die Auswirkungen der Pandemie ihnen erschwert, im Kultursektor Fuß zu fassen“, erläuterte Petra Olschowski.

10 Millionen Euro-Soforthilfeprogramm für Vereine der Breitenkultur

Auch die Vereine der Breitenkultur sind von der temporären Untersagung des Spiel- und Probebetriebs in besonderer Weise betroffen. Um das Wiederaufleben des Vereinslebens trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zu ermöglichen, haben die Vereine der Breitenkultur sowie die vom Land geförderten Kunstvereine in diesem Jahr finanzielle Zuwendungen erhalten. Bis jetzt haben 22 Landes- und Regionalverbände Soforthilfe für ihre rund 9.000 Mitgliedsvereine in Anspruch genommen und damit die zur Verfügung gestellten zehn Millionen Euro nahezu ausgeschöpft. „Um die Vereine weiterhin dabei zu unterstützen, den Umgang mit der Corona-Pandemie zu organisieren und das Vereinsleben, soweit möglich, aufrechtzuerhalten, werden wir die finanzielle Unterstützung auch im kommenden Jahr mit 10 Millionen Euro fortführen. Für größere Vereine von überörtlicher Bedeutung, die in eine besondere Notlage geraten, steht auch der Nothilfefonds für Kunst- und Kultureinrichtungen zur Verfügung“, so Bauer weiter. Im Umfang von bis zu 32,5 Millionen Euro unterstütze das Land wirtschaftlich gefährdete Kunst- und Kultureinrichtungen.

Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ wird fortgeführt

Mit dem Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ hat das Ministerium in diesem Jahr bereits dazu beigetragen, dass Kultureinrichtungen, Vereine der Breitenkultur sowie freischaffende Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeit trotz der Corona-bedingten Einschränkungen fortsetzen konnten. Die Nachfrage war mit insgesamt über 1.000 eingereichten Anträgen enorm. Insgesamt wurden 399 Projekte aus allen Sparten in ganz Baden-Württemberg gefördert. In den kommenden Monaten sind weitere Einschränkungen und Einnahmeausfälle im Kunst- und Kulturbereich zu erwarten. Damit der Spiel- und Produktionsbetrieb fortgesetzt werden kann, sobald die Auflagen dies erlauben, sind weitere Hilfen notwendig. „Wir werden ‚Kunst trotz Abstand‘ daher im kommenden Jahr fortsetzen und mit Mitteln in Höhe von drei Millionen Euro weitere Projekte bis zum Jahresende 2021 ermöglichen“, sagte Ministerin Bauer.

Das Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ wird vom Kunstministerium Anfang 2021 ausgeschrieben. Die Ausschreibung des Stipendienprogramms für freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten soll in zwei Tranchen Anfang und Mitte 2021 erfolgen. Mittel aus dem Nothilfefonds für größere Kunst- und Kultureinrichtungen mit überörtlicher Bedeutung können für das Jahr 2020 bereits beantragt werden, eine Antragstellung für das Jahr 2021 ist ab Anfang 2021 möglich. Die aktuellen Unterlagen sind beim Kunstministerium zu finden.

Die Mittel aus dem Soforthilfeprogramm für die Vereine der Breitenkultur werden über die Landes- und Regionalverbände an die ihnen angeschlossenen Vereine der Amateurmusik, an Trachtenvereine, Amateurtheatergruppen, Vereine der Fastnacht und des Karnevals sowie Kunstvereine ausgezahlt. Eine Antragstellung ist nicht erforderlich.

Für Fragen zu den Unterstützungsleistungen für Kunst- und Kreativschaffende während der Corona-Krise hat die MFG Baden-Württemberg auf Initiative des Kunstministeriums eine Corona-Hotline eingerichtet. Von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sind Expertinnen und Experten erreichbar, die Fragen beantworten. Zu erreichen ist die Hotline unter der Festnetz-Nummer 0711 90715 413.

Medien- und Filmgesellschaft: Corona-Hotline und Informationen für Kultur- und Kreativschaffende

Medien- und Filmgesellschaft: Orientierungsberatung für Kultur- und Kreativschaffende zu unternehmerischen Fragen

Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand

Um einen guten Umgang mit den coronabedingten Einschränkungen zu finden und den Kunst- und Kulturbereich zu stärken, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand aufgelegt. Der Masterplan umfasst finanzielle Unterstützung wie auch beratende und organisatorische Maßnahmen und wird entsprechend der Corona-Lage im Land angepasst und fortgeschrieben.

Kunstministerium: Masterplan Kultur

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien