Kunst und Kultur

Corona-Beratungshotline für Kreativschaffende

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Telefonnummer der Corona-Beratungshotline für Kreativschaffende der MFG Medien- und Filmgesellschaft: Unter 0711 907 15413 sind Montags bis Freitags von 10 und 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr Expertinnen und Experten erreichbar, die aktuelle Fragen rund um Unterstützungsleistungen während der Corona-Krise beantworten.

Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg hat eine Corona-Beratungshotline für Kreativschaffende eingerichtet. Montag bis Freitag sind von 10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr Experten erreichbar, die aktuelle Fragen rund um Unterstützungsleistungen während der Corona-Krise beantworten.

Abgesagte Auftritte, Aufführungen, Konzerte, Messen und Veranstaltungen, geschlossene Museen, Theater und Clubs – die Kulturszene und die Kreativwirtschaft wird auch im „Lockdown Light“ hart getroffen. Freischaffende Künstler*innen und Kulturschaffende, Unternehmen, Soloselbständige, Vereine und kulturelle Einrichtungen kämpfen gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Einschränkungen. Um Künstlerinnen, Künstler und Kreative in Baden-Württemberg in dieser sehr herausfordernden Situation zu unterstützen, hat die Extern: MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) auf Initiative des Kunstministeriums eine Beratungshotline ins Leben gerufen. Sie startet am heutigen Montag, 16. November 2020.

„In dieser schwierigen Zeit setzen wir uns mit ganzer Kraft für die Künstlerinnen und Künstler, die Kulturschaffenden und die Kreativen ein. Hierbei ist es mir besonders wichtig, dass diese Unterstützung nicht nur finanzielle Hilfen einschließt, sondern auch andere Formate. Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg hat sich seit vielen Jahren in der Beratung von Kreativschaffenden profiliert. Deshalb freut es mich besonders, dass die MFG eine Corona-Hotline für alle Kreativschaffenden gestartet hat“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Erstberatung zu Corona-Hilfen

Ab sofort erhalten Künstlerinnen, Künstler und Kultur- und Kreativschaffende über die neue Corona-Hotline eine erste Beratung zu den bestehenden Corona-Hilfen. Unter der Hotline sind von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr Expertinnen und Experten erreichbar, die aktuelle Fragen rund um Unterstützungsleistungen während der Corona-Krise beantworten.

Zu erreichen ist die Hotline unter der Festnetz-Nummer 0711 / 90715 413.

Informationen für Kultur- und Kreativschaffende

Extern: Neben der Corona-Hotline bietet die MFG Baden-Württemberg zudem auf ihrer Website einen Überblick mit Informationen zur Unterstützung für Kultur- und Kreativschaffende während der Corona-Krise sowie branchenrelevante News. (Öffnet in neuem Fenster)

Eine weiterführende Beratung für mittelfristige Anliegen und zu unternehmerischen Fragen erhalten Kreativschaffende über die kostenlosen Orientierungsberatungen der MFG. Die einstündige Beratung findet per Zoom oder Telefon statt. Eine Anmeldung ist hierfür erforderlich.

Extern: Medien- und Filmgesellschaft: Corona-Hotline und Informationen für Kultur- und Kreativschaffende (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Medien- und Filmgesellschaft: Orientierungsberatung für Kultur- und Kreativschaffende zu unternehmerischen Fragen (Öffnet in neuem Fenster)

Die Medien- und Filmgesellschaft

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

Extern: MFG Kreativ (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienkompetenz

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim