Forst

Vielfältige Freizeitangebote in heimischen Wäldern

Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Urlaub in den heimischen Wäldern bietet viel Erholung, Sehenswertes und Information. Im Rahmen von Waldferienprogrammen gibt es vielfältige Bildungsangebote für jede Altersstufe von qualifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen.

„Die Wälder in Baden-Württemberg stehen für Vielfalt, Abwechslung, Regionalität und bieten einzigarte Highlights. Ein Grund, dies in die Urlaubsplanung für die Sommerferien mit einzubeziehen. Gerade in der heißen Jahreszeit ist unser Wald eine natürliche Erfrischung mit seinen zahlreichen Facetten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 8. August 2022 in Stuttgart.

Dort wohnen, wo andere Urlaub machen, sei ein Privileg. „Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten vor Ort und besuchen Sie unsere idyllischen Waldlandschaften. Oftmals sind mitten im Wald zahlreiche Attraktionen und Angebote für Familien zu finden, versteckte Seen und Flüsse oder Waldhütten, Spiel- und Picknickplätze sowie Lehr- und Erlebnispfade. Ein Abenteuer auf rund 1,4 Millionen Hektar Waldfläche“, betonte Minister Peter Hauk.

Bei waldpädagogischen Angeboten werde das Ökosystem Wald intensiv erlebt, entdeckt und die Zusammenhänge auf spielerische Art und Weise vermittelt. Peter Hauk unterstrich, dass bereits Kinder viel Wissenswertes über die Bedeutung sowie den richtigen Umgang mit der für uns Menschen zentralen Lebensgrundlage Wald und deren Waldlebensgemeinschaft erfahren.Forstminister Peter Hauk wirbt dafür, das breite waldpädagogische Angebot, das in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt wurde, auch zu nutzen.

Im Wald vom Wald lernen

Das Haus des Waldes in Stuttgart bildet zahlreiche Waldpädagoginnen und Waldpädagogen aus. Das Forstministerium begleitet die staatliche Zertifizierung von Waldpädagogen, die die schulische Ausbildung um einen wichtigen Bereich ergänzen und auch in Waldkindergärten eingesetzt werden. „Waldpädagogik ist kein Selbstzweck, sondern es ist ein wichtiger Baustein der Bildung für nachhaltige Entwicklung“, sagte Peter Hauk. Waldpädagogik vermittele Kenntnisse und Zusammenhänge, aber auch Werte im Umgang mit der Natur. „Im Wald vom Wald lernen – genau das kann man in unseren Wäldern“, betont Minister Peter Hauk und ergänzt „schon ein Spaziergang durch die Natur entspannt und erholt.

Kinder erhöhen ihr Umweltbewusstsein, erkennen ökologische Zusammenhänge, lernen Lebewesen im Wald kennen und werden früh für die notwendige und nachhaltige Waldbewirtschaftung und den damit einhergehenden Waldnaturschutz sensibilisiert. Bei regelmäßigen Waldspaziergängen sehen die Kinder, wie sich der Wald entsprechend der Jahreszeit entwickelt“. Insbesondere der Klimawandel verändere den Wald und seinen Gesundheitszustand dramatisch schnell. Forstleute und Waldbesitzer arbeiten täglich daran, den Wald zu stabilisieren, auch das könne man beobachten.

Verhalten aufgrund der akuten Waldbrandgefahr

„Bitte bleiben Sie auf den Wegen. Zum einen suchen auch unsere Wildtiere bei der Hitze ein kühles Plätzchen im Dickicht, zum anderen ist die Gefahr durch herunterfallende Äste oder umstürzende Bäume sehr hoch, da die anhaltende Trockenheit die Waldbäume vielerorts schädigt“, appellierte Peter Hauk an die Waldbesucher. Es gehe um den Schutz der eigenen Gesundheit. Zu Gunsten des Natur- und Artenschutzes werden absterbende Bäume oder Baumgruppen im Wald belassen.

Der Minister wies darauf hin, dass auf den Waldwegen nur Fahrzeuge mit einer besonderen Berechtigung für die Waldbewirtschaftung oder die Jagd fahren dürfen. Besucher sollen die eigens dafür eingerichteten Waldparkplätze benutzen. Heiße Auspuffanlagen können bereits Waldbrände auslösen. Minister Peter Hauk: „Alle, die den Wald in den nächsten Tagen zum Abkühlen und Entspannen besuchen, sollten aktuell bedenken, dass die Kommunen und Gemeinden die öffentlichen Grillstellen bei einer akuten Gefahrenlage schließen, um Waldbrände durch Funkenflug oder Glut zu verhindern. Grundsätzlich sind offenes Feuer und Rauchen im Wald absolut tabu!

Keine Lebensmittelreste und Müll wegwerfen

Zu bedenken gab Peter Hauk mit Blick auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) abschließend, dass Speisereste auf gar keinen Fall in die Landschaft und in den Wald geworfen werden dürfen, um eine mögliche Übertragung der für die Wild- und Hausschweine tödlichen Krankheit zu verhindern.

„Wir alle tragen eine besondere Verantwortung, um eine Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu vermeiden und Waldbrände zu verhindern“, sagte Minister Peter Hauk.

38 Prozent der Landesfläche bewaldet

Baden-Württemberg zählt mit rund1,4 Millionen Hektar zu den waldreichsten Ländern in Deutschland, nahezu 38 Prozent der Landesfläche sind bewaldet, davon gehören rund 40 Prozent den Kommunen und Gemeinden, 36 Prozent gehören Privatwaldbesitzern und rund 24 Prozent gehören dem Land Baden-Württemberg.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Deutschen Wetterdienst: Waldbrandgefahrenindex

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Afrikanische Schweinepest

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz:Waldknigge

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher