Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Kultusministerin Theresa Schopper hat sich bei einem Besuch in Singapur über gemeinsame Herausforderungen wie den Einsatz von Daten und künstlicher Intelligenz zur Verbesserung schulischer Prozesse ausgetauscht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schule Schopper zu Besuch in Singapur

Singapur und Baden-Württemberg pflegen seit mehr als 30 Jahren eine enge Partnerschaft im Bildungsbereich. Über gemeinsame Herausforderungen wie den Einsatz von Daten und künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung schulischer Prozesse hat Kultusministerin Theresa Schopper bei ihrem Besuch in Singapur mit Vertreterinnen und Vertretern des Bildungsministeriums und der Praxis ausgetauscht.

Weiterentwicklung der datengestützten Schulentwicklung

„Uns verbindet der Fokus auf qualitativ hochwertige Ausbildungssysteme, auf eine starke berufliche Bildung und auf eine klare Zukunftsorientierung – insbesondere im Bereich Digitalisierung und Innovation“, sagte die Ministerin. „Singapur setzt dabei gezielt auf digitale Lösungen zur Erhöhung der Aktualität und der Relevanz von Unterricht und nutzt punktgenau Daten zur Verbesserung des eigenen Schulmanagements. Die Erkenntnisse dieser Reise sind wertvoll für die Weiterentwicklung unserer datengestützten Schulentwicklung in Baden-Württemberg.“

Ministerin Schopper besuchte das berufsbildende Partnerinstitut Institute of Technical Education (ITE). Das ITE ist Singapurs einzige öffentliche Einrichtung, die mit den beruflichen Schulen in Baden-Württemberg vergleichbar ist und dem das baden-württembergische Modell der Berufsbildung als Vorbild diente. Während des Besuchs stellten die Vertreter des ITE mehrere Datennutzungsansätze zur Verbesserung des schulischen Angebots vor und präsentierten mehrere KI-basierte innovative Projekte.

Singapur als Vorbild

Ähnliche Themen standen auch beim Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bildungsministeriums Singapurs auf dem Programm. Singapur, das in PISA stets höchst erfolgreich abschneidet, kann bei vielen Themen Vorbild sein.

Ein Höhepunkt war der Besuch des Singapore Institute of Technology, dessen neuer Punggol-Campus als Innovationszentrum für Studierende, die Industrie und die Gemeinschaft gestaltet wurde. Auch hier wurde erörtert, welche Rolle KI in der Lehre und bei der Gestaltung digitaler Lernplattformen spielen kann. Das SIT stellte ein beeindruckendes Projekt zur Verbesserung des eigenen Services für Studierende vor, bei dem sachbezogen eine Vielzahl von Daten erhoben und ausgewertet werden.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation