Polizei

Vereidigungsfeier der Polizei in Wertheim

126 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter haben an ihrem Ausbildungsstandort in Wertheim ihren Diensteid abgelegt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vereidigung Wertheim

Rund 1.200 Polizistinnen und Polizisten haben in diesem Jahr ihren Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. 126 dieser Anwärterinnen und Anwärter legten nun am 27. November 2024 an ihrem Ausbildungsstandort in Wertheim ihren Diensteid ab.

„Es erfüllt mich mit Stolz, dass es junge Menschen gibt, die mutig voranschreiten und Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Es erfüllt heute freilich auch mit besonderem Stolz, dass wir heute hier in Wertheim stehen und klar und deutlich zeigen: Wertheim ist ein felsenfester Polizeistandort im Land geworden. Wir haben hier Wort gehalten. Entgegen aller Unkenrufe und Schlechtrederei der Opposition: Wir haben Wertheim als Standort gefestigt, ausgebaut und sogar erweitert. Wir haben nicht nur die abgebrannte Turnhalle wieder aufgebaut, sondern obendrein auch noch das Nachbargrundstück dazugekauft. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt: Aus befristeten Stellen in Wertheim, die wir für die gigantische Einstellungsoffensive geschaffen haben, machen wir unbefristete Stellen. Das ist ein glasklares Bekenntnis zum Standort Wertheim! Wertheim bleibt erhalten und wird auch in Zukunft die Ausbildungslandschaft unserer Polizei mitgestalten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vereidigungsfeier in Wertheim.

Schutz des Grundgesetzes und der Landesverfassung

Mit dem Diensteid bekennen sich die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zur Aufgabe, das Grundgesetz und die Landesverfassung zu schützen und zu verteidigen und bezeugen damit ihre Loyalität zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Für das Jahr 2024 hat die Polizei Baden-Württemberg insgesamt 1.200 Auszubildende im mittleren Polizeivollzugsdienst und Studierende im gehobenen Polizeivollzugsdienst eingestellt. Die Ausbildung beziehungsweise das Studium für die nun vereidigten Polizistinnen und Polizisten endet in den Jahren 2027 und 2028.

Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei

Im Zuge der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg hat die Polizei seit dem Jahr 2016 mehr als 12.000 junge Menschen für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst gewonnen. Mittlerweile übersteigen die jährlichen Personalzugänge durch fertig ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte landesweit wieder die Personalabgänge, sodass die seither kontinuierlich hohen Einstellungszahlen in den kommenden Jahren sukzessive eine spürbare personelle Verstärkung und auch Verjüngung bewirken, von der alle Dienststellen und Einrichtungen der Polizei Baden-Württemberg nachhaltig profitieren. Wertheim stellt einen von insgesamt fünf Ausbildungsstandorten für die Landespolizei Baden-Württemberg dar. Neben Wertheim gibt es weitere Ausbildungsmöglichkeiten in Biberach, Bruchsal, Herrenberg und Lahr.

Innenministerium, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm
Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg