Verbraucherschutz

Verbraucherschutzpreis 2020 für Schulen ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).

Mit dem Verbraucherschutzpreis sollen Schülerinnen und Schüler für ein nachhaltiges Konsumverhalten sensibilisiert werden. Der Preis richtet sich an allgemeinbildende Schulen im Land, die Verbraucherthemen erfolgreich in den Schulalltag integrieren.

„Durch ihr Einkaufsverhalten treffen Verbraucherinnen und Verbraucher täglich Entscheidungen über Produkte und Dienstleistungen, Unternehmen und Vertriebskanäle. Wer nachhaltig konsumiert, leistet einen aktiven Beitrag, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen auch für zukünftige Generationen zu bewahren“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk. Nachhaltigkeit sei zurzeit in aller Munde, doch nicht alle Verbraucher wüssten, welche Auswirkungen ihr Konsumverhalten auf Mensch und Umwelt hat. Diese Informationen seien allerdings wichtig, um nachhaltiger und reflektiert konsumieren zu können, genauso wie das Wissen, welche Einkaufsgewohnheiten und Produkte ein nachhaltiges Konsumverhalten auszeichnen.

Schüler zu nachhaltigem Denken und Handeln motivieren

„Bei uns wird Verbraucherbildung großgeschrieben – nachhaltig konsumieren für eine bessere Welt!“ lautet das Motto des baden-württembergischen Verbraucherschutzpreises 2020 für Schulen. „Der Verbraucherschutzpreis soll Schülerinnen und Schüler anregen, ihr Konsumverhalten zu reflektieren und ihnen das Wissen vermitteln, wie sich ein nachhaltiger Konsum im Alltag konkret umsetzen lässt. „Wir wollen Schüler dazu motivieren, nachhaltig zu denken und zu handeln. Unsere Verbraucherpolitik zielt auch darauf ab, junge Menschen auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Verbrauchern zu begleiten, die ihre Konsumentscheidungen bewusst und verantwortungsvoll treffen können“, erklärte Hauk.

Im Verbraucheralltag der Schülerinnen und Schüler gibt es viele Fragen, die sich für die Diskussion im Unterricht und als Projektgrundlage eignen, zum Beispiel: Welche Lebensbereiche bieten sich für Schülerinnen und Schüler überhaupt an, um nachhaltiger zu konsumieren? Was bedeutet beispielsweise nachhaltige Ernährung und wie lässt es sich mit Lebensmitteln bewusster umgehen? Welche Ursachen und Folgen hat die Lebensmittelverschwendung? Wo finden sich nachhaltigere Alternativen und was kennzeichnet sie? Teilnahmevoraussetzung für die einzureichenden Arbeiten ist, dass sie einen Bezug zum Alltag haben und das Thema aus der Verbrauchersicht aufbereiten. Eine Jury bewertet alle Einsendungen und zeichnet die besten Beiträge mit attraktiven Preisen aus.

Einsendeschluss ist der 9. Juni 2020

Der Verbraucherschutzpreis wird bereits zum siebten Mal gemeinsam vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Verbraucherkommission Baden-Württemberg ausgelobt. Bis zum 9. Juni 2020 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen ihre Aktionen oder Projekte einreichen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht