Technologie

Veranstaltung zur neuen Wasserstoff-Roadmap

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz und eine wichtige Zukunftstechnologie für den Wirtschaftsstandort. Im Rahmen einer Fachveranstaltung haben sich rund 300 Interessierte über die neue Wasserstoff-Roadmap und die Ziele der Landesregierung informiert.

Rund 300 Interessierte haben am Freitag, 18 Dezember, an der Fachveranstaltung zur neuen Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg teilgenommen, die am vergangenen Dienstag vom Kabinett verabschiedet wurde. „Wir wollen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie national wie international eine Vorreiterrolle übernehmen“, skizzierte der Umwelt- und Energieminister, Franz Untersteller, die Pläne Baden-Württembergs für die kommenden Jahre. „Mit unserer Roadmap haben wir die Grundlage dafür gelegt. Nun gilt es, diesem Fahrplan zu folgen“, sagte Untersteller.

Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg

Das Ziel sei nur zu erreichen, wenn Politik, Wissenschaft und Wirtschaft an einem Strang ziehen. „Wir brauchen dafür Erfahrung, innovative Ideen und Forschung gleichermaßen. Seitens des Landes schaffen wir die nötigen Rahmenbedingungen. Wir wollen die Infrastruktur ausbauen, die Forschung fördern und die Unternehmen im Land unterstützen.“ Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien gelten als Schlüsseltechnologien, um die Klimaschutzziele in den Bereichen Industrie, Verkehr und der Energieversorgung erreichen zu können. Baden-Württemberg fördert aktuell mit 20 Millionen Euro das Demonstrationsprojekt H2Rhein-Neckar. Es soll einen klimafreundlichen Nahverkehr in Mannheim und Heidelberg etablieren. 18,5 Millionen Euro an Landesmitteln fließen in die Forschungsfabrik HyFab. Deren Ziel ist es, Brennstoffzellenprodukte serientauglich und damit günstiger zu machen.

Ab 2021 wird über ein EFRE-Förderprogramm der Aufbau einer „Modellregion Grüner Wasserstoff“ mit voraussichtlich bis zu 30 Millionen Euro unterstützt. Zwölf Millionen Euro davon sind Landesmittel. Dort soll der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger in der Realität erprobt werden. Nicht zuletzt wird das Land die Metropolregion Rhein-Neckar bei ihrer Bewerbung auf das vom Bund ausgeschriebene Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie unterstützen.

Pressemitteilung vom 15. Dezember 2020: Landesregierung beschließt Wasserstoff-Roadmap

Umweltministerium: Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg (PDF)

Umweltministerium: Studie zu den Potenzialen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie (PDF)

Umweltministerium: Wasserstoffwirtschaft

Staatsministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Beteiligungsportal: Wasserstoff-Roadmap BW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)