Corona-Pandemie

Unterstützungsleistung der Bundeswehr bei Pandemiebekämpfung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl und Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Silberhorn MdB im Gespräch mit Landrat Dr. Matthias Neth und Soldaten der Bundeswehr.
Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl (2.v.r.) und der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung Thomas Silberhorn (l.) im Gespräch mit dem Landrat des Hohenlohekreises Dr. Matthias Neth (r.) und Soldaten der Bundeswehr im Februar 2021.

Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten bei der Pandemie-Bekämpfung in Baden-Württemberg einen großen Beitrag, unter anderem bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen. Aufgrund der sinkenden Fallzahlen haben einige Stadt- und Landkreise die Hilfeleistungsanträge nun auslaufen lassen.

„Seit dem vergangenen November haben wir durch harte Maßnahmen, bemerkenswerte Disziplin und einer mittlerweile mit ausreichend Stoff versehenen Impfstrategie die Inzidenzzahlen in Baden-Württemberg auf ein Niveau stark senken können, das für alle Bürgerinnen und Bürger zu einem mehr an Normalität geführt hat. Zu verdanken ist diese erfreuliche Entwicklung allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrem Alltag an die Regeln gehalten haben und die sich gegen das gefährliche Virus impfen ließen. Darüber setzen sich auch bei derzeit niedrigen Inzidenzwerten tagtäglich zahlreiche Menschen für die Gesundheit der Menschen im Land ein. Das sind weiterhin die Beschäftigten der Gesundheitsämter, der Krankenhäuser, der Arztpraxen und der Alten- und Pflegeeinrichtungen – nunmehr seit 18 Monaten. Weiterhin erhalten sie wichtige, nahezu unverzichtbare Unterstützung von den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Thomas Strobl.

Bundeswehr hat schnell und flexibel unterstützt

„Seit vielen Monaten unterstützt uns dieBundeswehr tatkräftig bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Nachdem die Inzidenzzahlen in den vergangenen Wochen stetig gesunken sind, haben Ende Juni zahlreiche Stadt- und Landkreise die Hilfeleistungsanträge für die Kontaktpersonennachverfolgung in den Gesundheitsämtern auslaufen lassen. Für die bisherige sehr engagierte Unterstützung der Bundeswehr und die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Landeskommando der Bundeswehr und meinem Haus bin ich mehr als dankbar. Die großartige Unterstützungsleistung funktioniert schnell, flexibel und zielgerichtet. Die Menschen im Land können sich auf die Bundeswehr verlassen“, dankte Innenminister Thomas Strobl den Soldatinnen und Soldaten.

Regierungspräsidien haben eine wichtige Funktion

„Danken möchte ich an dieser Stelle auch den Regierungspräsidien. Sie nehmen bei der Koordination der Hilfeleistungsanträge eine wichtige Rolle ein und haben während der Pandemie vielfach die Leistungsfähigkeit unserer ‚Mittelbehörden‘ unter Beweis gestellt“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Die Bundeswehr unterstützt aktuell noch mit 447 Soldaten. (Stand: 5. Juli 2021, 8 Uhr). Davon 45 Soldaten zur Unterstützung der Gesundheitsämter, 6 Soldaten zur Unterstützung in Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäuser, Landeserstaufnahmeeinrichtungen et cetera, sowie 396 Soldaten zur Unterstützung in den Impfzentren. Insgesamt sind aktuell 33 Hilfeleistungsanträge in der Durchführung.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß