Landesgartenschau

Umweltministerium zeigt Ausstellungen auf der Landesgartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.

Bis zum 22. Mai 2022 zeigt das Umweltministerium auf der Landesgartenschau in Neuenburg Ausstellungen zu den zentralen Zukunftsthemen der Gesellschaft Klimawandel, Energiewende und Wasserversorgung. Sie verdeutlichen zentrale Herausforderungen, vor denen die Umweltpolitik steht, und zeigen Wege auf, wie diese gemeistert werden können.

Mit gleich drei Ausstellungen ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein vertreten. Umwelt- und Klimaschutz, die Energiewende und der Bodensee stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen. „Wir sind mit den großen Zukunftsthemen der Gesellschaft vor Ort“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann bei der Eröffnung der Ausstellungen in Neuenburg. „Die Ausstellungen informieren und faszinieren. Sie verdeutlichen zentrale Herausforderungen, vor denen wir umweltpolitisch stehen, und zeigen Wege auf, wie wir diese Herausforderungen meistern können“, so Andre Baumann.

Bilder aus dem All wertvoll für Umwelt- und Klimaschutz

Eine Premiere feiert die neu gestaltete Satelliten-Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ mit aktuellen und brisanten Bezügen zum Natur- und Klimaschutz. Sie widmet sich der Umweltforschung und macht deutlich, wie wertvoll Satellitenaufnahmen und Messdaten von Umweltforschungssatelliten für den Umwelt- und Klimaschutz sind.

„Seen ohne Wasser, Wüsten statt blühender Landschaften und brennende Regenwälder zeigen unmissverständlich unseren Raubbau an der Umwelt. Die direkten Eingriffe des Menschen in die Natur sind so stark wie nie, Landschaften werden durch menschliches Handeln umgestaltet und ganze Ökosysteme zerstört“, so Staatssekretär Andre Baumann. Aber auch Lösungswege werden aufgezeigt, und die Gäste werden mit der Ausstellung motiviert, sich für den Schutz unseres Planeten zu engagieren.

Zweite Ausstellung zeigt Projekte zum Thema Energiewende

Bei der zweiten Ausstellung geht es um das Thema Energiewende. Hier präsentiert das Umweltministerium ganz unterschiedliche und vorbildliche Projekte zum energieeffizienten Bauen, zur energetischen Sanierung und zur Elektromobilität. Die Ausstellung zeigt darüber hinaus, wie Sonne, Wind und Wasser zur klimafreundlichen Energieversorgung eingesetzt werden können. Vorgestellt werden auch ein Bürgerenergieprojekt und ein Schulprojekt zum Thema Energiesparen.

„Die Energiewende ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit – sie dient dem Klimaschutz, einer guten wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes und der nationalen Sicherheit. Dass die Energiewende funktioniert und wie sie vor Ort umgesetzt wird, das zeigen wir in unserer Ausstellung“, sagte Andre Baumann. „Wir stellen erfolgreiche und nachahmenswerte Projekte von Einzelpersonen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Schulen und Kommunen vor. Sie geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die Energiewende aktiv anzugehen und selbst mitzugestalten“, so Andre Baumann.

Mit interaktiven Exponaten die Wasserwelten des Bodensees erleben

Bei der dritten Ausstellung geht es um das größte Gewässer in Baden-Württemberg, den Bodensee. Interaktive Exponate machen die Flora und Fauna rund um den Bodensee erlebbar. Und auch eine eigens für die Ausstellung komponierte Klangwelt wird hörbar.

Der Bodensee als größtes Trinkwasserreservoir Baden-Württembergs ist in Zeiten des Klimawandels besonders wertvoll. Rund fünf Millionen Menschen beziehen ihr Wasser aus dem Bodensee.

„Auch der Schutz der Artenvielfalt ist im und am Bodensee ein großes Thema“, betonte der Staatssekretär. „Hierfür sind intakte Ufer- und Flachwasserbereiche für Tiere und Pflanzen besonders wichtig. Daher wurden und werden die Uferbereiche des Sees an vielen Stellen in einen natürlichen und naturnahen Zustand zurückgeführt“, so Andre Baumann

Die Ausstellungen des Umweltministeriums sind bis zum 22. Mai 2022 auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein zu sehen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Unser Planet – Bilder aus dem All

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Baden-Württemberg – Energiewende erleben

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sehforelle – Wasserwelten des Bodensees

Weitere Meldungen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben