Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Mit der Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal) verbindet das Land Landwirtschaft, Naturschutz sowie Tourismus und stärkt so die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Symbolbild

„Die Extern: Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal) (Öffnet in neuem Fenster) ist ein wichtiges Projekt, das darauf abzielt, die landwirtschaftliche Infrastruktur in der Region zu optimieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen zu steigern. Sie ist bedeutend für die nachhaltige, resiliente Entwicklung des Ländlichen Raumes. Mit der heutigen Übergabe des vorzeitigen Maßnahmenbeginns an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung leiten wir die praktische Umsetzung der geplanten Verbesserung und Neugestaltung der landwirtschaftlich genutzten Flächen ein. Dabei ist die Flurneuordnung in Rosengarten (Ebertal) ein Paradebeispiel dafür, wie Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus miteinander in Einklang gebracht werden können. Sie ist ein bedeutender Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes und zeigt, wie eine nachhaltige Entwicklung möglich ist“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Landwirtschaftliche Produktion fördern

Durch die Modernisierung des landwirtschaftlichen Wegenetzes und die Neuordnung des zersplitterten Grundbesitzes wird die landwirtschaftliche Produktion in der Gemeinde Rosengarten gefördert. Die vorhandenen Wege, die sich aktuell überwiegend auf privaten Flächen befinden werden modernisiert und ausgebaut sowie gemeinsam und in Abstimmung mit den Eigentümern ins öffentliche Eigentum überführt.

Dies sichert den Erhalt der dauerhaften Erschließung der überwiegend land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Landwirte können somit in Zukunft ihre Felder wirtschaftlicher bearbeiten und Transporte optimiert abwickeln.

Zudem eröffnet das neu geplante Wegenetz den Bürgerinnen und Bürgern ein erweitertes touristisches Angebot zum Radfahren und Wandern. Die Neuanlage eines Rastplatzes mit Schutzhütte unterstreicht dabei die Aufwertung des Freizeitangebotes für die Region.

Die Natur wird ebenfalls wesentlich von den Planungen in der Flurneuordnung profitieren. Maßnahmen wie die Renaturierung und Öffnung von Gewässern sowie die Schaffung von Buntbrachestreifen mit Sickermulden werden einen positiven Beitrag zur Extern: Biodiversität (Öffnet in neuem Fenster) leisten und gleichzeitig den Wasserhaushalt verbessern. Dabei wird die Neuanlage von insgesamt einem Hektar an Saumstreifen und Sukzessionsflächen einen wesentlichen Schwerpunkt bilden um der heimischen Fauna und Flora eine neue Heimat zu bieten.

Extern: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen