Tourismus

Starker Einbruch bei Gäste- und Übernachtungszahlen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Tourismuswirtschaft im Land ist durch die Corona-Pandemie besonders stark betroffen. Im April und Mai 2020 kam es zu einem massiven Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Die Zahlen für den Monat Juni deuten eine vorsichtige Erholung an.

Das Statistische Landesamt hat die Gäste- und Übernachtungszahlen für das erste Halbjahr 2020 in Baden-Württemberg bekanntgegeben. Nach dem schweren Einbruch im März erreichten die Zahlen im April ihren Tiefpunkt mit einem Rückgang von 94 Prozent bei den ankommenden Gästen und 88,3 Prozent bei den Übernachtungen. Dazu sagte Tourismusminister Guido Wolf: „Mit diesen drastischen Zahlen mussten wir zwar leider rechnen, sie jetzt aber schwarz auf weiß zu lesen, ist dennoch erschütternd. Die Daten zeigen eindrücklich, mit welcher Wucht unsere Tourismuswirtschaft von der Corona-Pandemie getroffen wurde.“

Inländische Gäste tragen zur ersten Erholung bei

Dass die Talsohle im April und Mai durchschritten wurde, legen die Zahlen für Juni 2020 nahe. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum lag der Rückgang hier „nur“ noch bei 52 Prozent bei den Gästeankünften beziehungsweise bei 45,5 Prozent bei den Übernachtungen. Eine deutliche Zunahme an inländischen Gästen trug zu dieser ersten Erholung bei.

Wolf dazu: „Es hat sich als richtig erwiesen, im Mai auf eine Öffnung zu dringen und intensiv für Reisen, Kurzurlaub und Wochenendausflüge in Baden-Württemberg zu werben. Die Zahlen für den Monat Juni deuten eine vorsichtige Erholung an. Sie sind Grund zur Zuversicht, aber nicht zur Euphorie. Es gibt noch immer schwer getroffene Bereiche wie den Städtetourismus, die Tagungs- und Kongresshotellerie oder auch die reine Innenraumgastronomie. Entscheidend wird sein, wie sich die Entwicklung in den kommenden Monaten darstellt.

Abstands- und Hygieneregeln weiterhin einhalten

Im günstigsten Fall stellt sich auf den starken Einbruch in den Monaten März, April und Mai eine verhältnismäßig schnelle und anhaltende Regeneration ein, die, von den saisonalen Schwankungen abgesehen, durch keine weiteren Einbrüche gekennzeichnet ist. Bei Zugrundelegung eines solchen Szenarios ist ein Erreichen des Normalniveaus im vierten Quartal 2021 realistisch. „Bei der Einhaltung der Abstandsregeln und Hygienestandards dürfen wir deshalb jetzt auf gar keinen Fall nachlässig werden!“, mahnte Wolf.

Durch die Corona-Verordnung der Landesregierung vom 17. März 2020 wurden der Betrieb von Gaststätten untersagt und die Nutzung gewerblicher Übernachtungsangebote auf notwendige und nicht touristische Fälle beschränkt. Ab dem 18. Mai 2020 konnten Gastronomie sowie Ferienwohnungen und Campingplätze bei autarker Versorgung wieder öffnen, ab dem 29. Mai auch die sonstigen Beherbergungsbetriebe, insbesondere Hotels.

Rekordserie der Tourismuswirtschaft beendet

Bis zu Beginn der Corona-Krise verzeichnete der Tourismus in Baden-Württemberg neun Rekordjahre in Folge. Er sorgte zuletzt für ein jährliches Bruttoumsatzvolumen von mehr als 25 Milliarden Euro im Jahr in Baden-Württemberg. 2019 lag die Zahl der erfassten Übernachtungen im Land bei knapp 57,2 Millionen, was gegenüber 2018 eine Steigerung um 4,2 Prozent bedeutete.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 13. August 2020: Massive Einbußen beim Tourismus im ersten Halbjahr 2020

Ministerium der Justiz und für Europa: Tourismus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert