Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Land hat die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ottmarsheimer-/Besigheimer Straße“ in Hessigheim mit rund 1,37 Millionen Euro gefördert. Schwerpunkte waren Denkmalschutz und Barrierefreiheit.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25
Rathausstraße 2-4 in Hessigheim
1/2

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ottmarsheimer-/Besigheimer Straße“ in Hessigheim wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,37 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert

„Hessigheim ist ein großartiges Beispiel dafür, wie auch eine kleine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses der Sanierung: „In der Ortsmitte wurden barrierefreie Wohnungen geschaffen und denkmalgeschützte Gebäude erhalten – eine tolle Leistung! Die Wohn- und Lebensqualität in Hessigheim hat sich durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert.“

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Kommunalentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Breites Maßnahmenbündel umgesetzt

Der Gemeinde Hessigheim ist es mithilfe der Fördermittel gelungen, eine Vielzahl an Maßnahmen umzusetzen. So konnten die denkmalgeschützten Gebäude Hinterdorfstraße 3 und Besigheimer Straße 18, deren Erhalt lange Zeit fraglich war, umfassend saniert und damit nachhaltig gesichert werden. Auch der ortsbildprägende Gebäudekomplex Ackerstraße 2 bis 4 konnte erhalten werden.

Neuordnung der Ortsmitte und Bau von barrierefreien Wohnungen

Ein großer Erfolg war die Gewinnung zweier Investoren, die nach der umfassenden Neuordnung des Quartiers „Rund um das Neckartal“ in der Ortsmitte barrierefreie Wohnungen sowie ein Hotel Garni in zentraler Lage geschaffen und so zu einer innerörtlichen Nachverdichtung und Belebung beigetragen haben. Der Gemeinde ist es zudem nach langwierigen Verhandlungen gelungen, das denkmalgeschützte Gebäude Besigheimer Straße 19 zu erwerben. Das Gebäude wurde umfassend modernisiert und instandgesetzt. Im Erdgeschoss befindet sich nun ein öffentlicher Veranstaltungsraum, der von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen wird. Die Gemeindehalle selbst konnte als zentrale Veranstaltungshalle umfassend modernisiert und instandgesetzt werden und trägt ebenfalls maßgeblich zur Stärkung des örtlichen Gemeinschaftslebens bei.

Ferner konnten in der Ortsmitte durch private Investitionen 27 Wohneinheiten geschaffen werden.

Erhöhte Sicherheit dank barrierefreier Straßenräume

Im Quartier rund um die Gemeindehalle, das Gemeindehaus und die Kirche wurden die Straßenräume barrierefrei umgestaltet und an die neugestalteten Gehwegbereiche angepasst.

Ministerin Razavi sagte: „Die Maßnahme hat eine gute Grundlage für die weitere Entwicklung der Gemeinde Hessigheim geschaffen. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM