Innovation

Smart & Sustainable Israel – Baden-Württemberg Innovation Summit 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Smart & Sustainable Israel – Baden-Württemberg Innovation Summit 2022 tauschen sich innovative Unternehmen und Start-Ups aus Israel und Baden-Württemberg über Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus. Der Innovation Summit zeigt, welch große Zukunftschancen im Bereich Green- und CleanTech liegen.

Das Generalkonsulat des Staates Israel für Süddeutschland, die Israelische Wirtschafts- und Handelsvertretung in München und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg veranstalten am 28. April im Mannheimer Mafinex Technologiezentrum den bilateralen Innovation Summit 2022. In diesem Jahr stehen dabei die Themen Digitalisierung und nachhaltige Technologien im Zentrum.

Eröffnet durch Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, bietet das englischsprachige Face-to-Face-Event innovativen Unternehmen und Start-Ups aus Israel und Baden-Württemberg von 11 Uhr an eine Plattform, um ihre Ansätze an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu präsentieren und zu diskutieren.

Neben exklusiven Einblicken in Künstlicher Intelligenz (KI), Clean- & GreenTech sowie Industrie 4.0 aus Israel und Deutschland, bietet der Summit Möglichkeiten zum gemeinsamen Austausch und Networking.

Kompetenzen bündeln und Innovationen vorantreiben

Die israelische Generalkonsulin für Süddeutschland, Carmela Shamir, betont dabei, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit für die Entwicklung von Innovationen ist: "Technologieführerschaft ist der Weg zu künftigem Wohlstand und bringt eine große Verantwortung mit sich, die wir ernst nehmen sollten. Denn die besten Technologien in den richtigen Händen können die Welt zu einem besseren Ort machen. Israel ist in jeder Hinsicht eine Start-up-Nation. Und Baden-Württemberg, das Land der Erfinder, verfügt über einzigartiges technisches Know-how und viele hochqualifizierte Ingenieure. Wenn wir beide unsere wertvollen Ressourcen nutzen und unsere Kompetenzen weiter bündeln, werden wir daraus außergewöhnliche Erfolge erzielen."

Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, betonte ebenfalls, dass internationale Partnerschaften der geeignete Schlüssel seien, um technologisch und industriell hoch entwickelte Standorte auf dem Weg hin zur Klimaneutralität zu unterstützen. Die vertrauensvolle und sehr enge Verbindung mit dem Staat Israel, der wie kein anderer für innovative und international wettbewerbsfähige Ökosysteme stehe, erfülle ihn deshalb mit Freude und großer Zuversicht: „Der heutige Innovation Summit zeigt, welch große Zukunftschancen im Bereich Green- und CleanTech liegen, um gemeinsam an Lösungen für globale Fragen zu arbeiten. Dazu wollen wir unsere besten Köpfe zusammenbringen und die wirtschaftspolitische Kooperation mit Israel kontinuierlich ausbauen.“

Hochkarätige Referenten

Im Rahmen der langjährigen, aktiven Zusammenarbeit zwischen dem israelischen Generalkonsulat, NEXT MANNHEIM und dem Land Baden-Württemberg ist es gelungen, Geschäftsführer (Chief Executive Officers) führender Unternehmen aus Israel und Deutschland als Speaker zu gewinnen, die nachhaltige Technologien für relevante Probleme des 21. Jahrhunderts entwickeln.

Neben Impulsvorträgen und Paneldiskussionen werden vielversprechende Start-Ups aus Israel und Deutschland ihre Lösungen in drei Pitch-Sessions auf dem Summit präsentieren. Unter den israelischen Technologien befinden sich zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Energiemanagement und -speicherung, Datenanalyse und mehr.

Die Veranstaltung wird live auf YouTube gestreamt.

Das Generalkonsulat des Staates Israel

Das Generalkonsulat des Staates Israel wurde im September 2011 in München eröffnet und seit August 2021 durch die Generalkonsulin Carmela Shamir geleitet. Neben der Wahrnehmung konsularischer Aufgaben fördert das Generalkonsulat im Auftrag des israelischen Außenministeriums die bilateralen Beziehungen und den kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und menschlichen Austausch zwischen Israel und den fünf süddeutschen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Forschung. Zudem unterstützt das Generalkonsulat zahlreiche Veranstaltungen, die die israelische Kultur aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Kunst und Film nach Deutschland bringen.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Israel – Baden-Württemberg Innovation Summit 2022

YouTube: Livestream des Smart & Sustainable Israel – Baden-Württemberg Innovation Summit 2022

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa