Grüne Daumen

Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“

Schulgarten

Der Schulgarten ist ein Klassenzimmer im Freien. Hier können Schülerinnen und Schüler die Sinne für Naturverbundenheit und Umweltschutz schärfen. Die Aktion „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ gibt konkrete Tipps vor Ort. Bewerben können sich alle Schulen.

„Schulgartenarbeit stellt eine wertvolle Bereicherung des Unterrichts an Schulen dar. Mit der Schulgarteninitiative wollen wir unsere baden-württembergischen Schulen motivieren, einen Garten neu anzulegen, bereits bestehende Aktivitäten fortzuentwickeln und die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten eines Schulgartens zu nutzen“, sagten der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, und die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper, anlässlich des Starts der Schulgarteninitiative im Schuljahr 2022/2023 am Montag, 19. September 2022 in Stuttgart.

An der Aktion „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ können sich baden-württembergische Schulen aller Schularten beteiligen. Die Schulen können ihren Garten und die damit verbundenen Aktivitäten begutachten lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie schon lange einen Schulgarten betreiben oder gerade mit der Anlage eines Gartens starten. In jedem Fall wird die Mitwirkung wertgeschätzt. Eine fachkundige Jury, die die Schulen vor Ort besucht, beantwortet fachliche Fragen, gibt wertvolle Gartentipps oder didaktische Empfehlungen. Als besondere Belohnung winken Praxisworkshops zur Umsetzung von Planungen an einzelnen Schulen.

Klassenzimmer im Freien

„Gemeinsam im Schulgarten anpflanzen und werkeln macht Spaß und fördert das Verständnis für unsere natürliche Umgebung. Spielerisch erfahren die Schülerinnen und Schüler das Zusammenspiel von Pflanzen- und Tierwelt und bekommen ein Verständnis für Nachhaltigkeit – ganz im Sinne der Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung und Verbraucherbildung. Das ‚Klassenzimmer im Freien‘ kann man in vielen Fächern, auch fächerübergreifend, als Lernort nutzen und die Sinne für Naturverbundenheit und Umweltschutz schärfen“, sagte Ministerin Schopper.

„Zudem gewinnen Lebensmittel an Wert, wenn sie mit den eigenen Händen angebaut werden. Dies spiegelt sich wiederum im verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln und der Änderung des eigenen Konsumverhaltens wider. Ganz aktuell kommt ein Aspekt hinzu, den wir in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr aus den Augen verloren haben, den uns aber der Klimawandel und der Ukraine-Krieg neu bewusstmachen: Gärten stellen auch eine nicht zu vernachlässigende Grundlage für den Anbau für Nahrungsmitteln dar. Schülerinnen und Schüler können dies im Schulgarten schon frühzeitig erfahren und das Know-how dazu erlernen“, betonte Minister Hauk.

Zum Start der Initiative bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg im Herbst 2022 zwei fachliche Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und Klassen an.

Schulgarteninitiative 2022/2023: Weitere Informationen und Anmeldeformular

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet