Europa

Schulen feiern gemeinsam den Deutsch-Französischen Tag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.

Am 22. Januar wird traditionell der Deutsch-Französische Tag gefeiert. Vertreter aus Baden-Württemberg und dem Elsass haben den Tag gemeinsam mit 154 Schulen aus beiden Ländern im Rahmen eines virtuellen Festakt feierlich begangen.

Am 22. Januar wird traditionell der Deutsch-Französische Tag als Zeichen der Freundschaft zwischen beiden Ländern gefeiert. Staatssekretär Volker Schebesta und Élisabeth Laporte, Rektorin der Akademie Straßburg, sowie weitere Vertreter aus Baden-Württemberg und aus dem Elsass haben den Tag feierlich begangen – in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie in einer Online-Veranstaltung. An ihr haben auch 154 Schulen aus beiden Ländern teilgenommen.

Virtueller Festakt mit über 5.000 Schülerinnen und Schülern

Beide Regionen verbinde viel mehr als ihre geographische Lage und ihre gemeinsame Grenze, so Staatssekretär Schebesta: „Das zeigen die vielen Pendlerinnen und Pendler, Städtepartnerschaften sowie nicht zuletzt die zahlreichen Schulkooperationen und -austausche, die viele langjährige Freundschaften hervorgebracht haben.“ Daher sei es umso wichtiger, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und die zahlreichen Leistungen, die diese Zusammenarbeit stärken, in besonderem Maße anzuerkennen. Zum Beispiel mit dem heute erstmals verliehenen Oberrheinsiegel, das auf Initiative des Kultusministeriums entstand. Das Kultusministerium und die Akademie Straßburg haben Schulen auf beiden Seiten des Rheins ausgezeichnet, darunter 14 baden-württembergische Schulen. Sie verankern interkulturelle Kompetenzen im Schulprofil zum Beispiel durch Schülerbegegnungen oder grenzüberschreitende Projekte, ermöglichen ihren Lehrkräften Fortbildungen und Qualifizierungen zu interkultureller Kompetenz und zu Themen mit Frankreichbezug und setzen sich für Völkerverständigung und Demokratiebildung ein.

Wie bedeutend die deutsch-französischen Beziehungen sind, hob auch Élisabeth Laporte, Rektorin der Akademie Straßburg, hervor: „Die deutsch-französische Freundschaft ist Herzstück der europäischen Idee. Durch die Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg tragen wir zur Entwicklung des europäischen Geistes unter unseren Schülerinnen und Schülern bei.“

Bei der Veranstaltung die durch einen Poetry Slam und verschiedene Rate- und Fragespiele interaktiv gestaltet wurde, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft beider Länder über Austausch und Mobilität sowie Demokratie- und Europabildung. Auch die rund 5.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler konnten online Fragen stellen. Staatssekretär Schebesta betonte die Chancen, die sich durch Austausch und Begegnung in Europa eröffnen: „Internationale Austausch- und Begegnungsprojekte ermöglichen uns neue Sichtweisen und lassen uns Verständnis füreinander aufbauen – das ist die Idee von Europa par excellence“. Zum Schluss der Veranstaltung überreichten der Staatssekretär und die Rektorin der Akademie Straßburg den Schulen virtuell das Oberrheinsiegel, welches ihnen nach der Veranstaltung zugeschickt wird.

Deutsch-Französischer Tag

Im Jahr 2003 erklärten der damalige französische Präsident Jacques Chirac und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrags („Elysée-Vertrag“) vom 22. Januar 1963 den 22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag“. Um den Tag zu würdigen, treffen sich die Amtsleitungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg und des Rektorats der Akademie Straßburg stets am Deutsch-Französischen Tag (oder in dessen zeitlicher Nähe) zu einer gemeinsamen Veranstaltung. 

In diesem Jahr stand der Deutsch-Französische Tag vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Grenzschließungen im April 2020 unter dem Motto „Deutschland und Frankreich: gemeinsam Grenzen überwinden“ / „France et Allemagne: ensemble, dépassons les frontières“.

Schulen in Baden-Württemberg, die ein Oberrheinsiegel erhalten

Theodor-Heuss Realschule Offenburg

Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein

Geschwister-Scholl-GS Gengenbach

Michael-Friedrich-Wild GS Müllheim

Berufliche Schule, Rudolf-Eberle-Schule Bad Säckingen

Grundschule Zweitälerland Gutach im Breisgau

Faust-Gymnasium Staufen

Verbundschule Wilhelm-August-Lay Bötzingen

Falkenhausen-Schule Kehl

Anne-Frank-Schule Waldbronn-Busenbach

Walter-Eucken-Schule Karlsruhe

Lothar-von-Kübel-Grundschule Sinzheim

Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe

Schönberg Grundschule Freiburg

Weitere Informationen

Kultusministerium: Europa in der Schule

Kultusministerium: Schüleraustausch mit Frankreich

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg