Europa

Schulen feiern gemeinsam den Deutsch-Französischen Tag

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.

Am 22. Januar wird traditionell der Deutsch-Französische Tag gefeiert. Vertreter aus Baden-Württemberg und dem Elsass haben den Tag gemeinsam mit 154 Schulen aus beiden Ländern im Rahmen eines virtuellen Festakt feierlich begangen.

Am 22. Januar wird traditionell der Deutsch-Französische Tag als Zeichen der Freundschaft zwischen beiden Ländern gefeiert. Staatssekretär Volker Schebesta und Élisabeth Laporte, Rektorin der Akademie Straßburg, sowie weitere Vertreter aus Baden-Württemberg und aus dem Elsass haben den Tag feierlich begangen – in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie in einer Online-Veranstaltung. An ihr haben auch 154 Schulen aus beiden Ländern teilgenommen.

Virtueller Festakt mit über 5.000 Schülerinnen und Schülern

Beide Regionen verbinde viel mehr als ihre geographische Lage und ihre gemeinsame Grenze, so Staatssekretär Schebesta: „Das zeigen die vielen Pendlerinnen und Pendler, Städtepartnerschaften sowie nicht zuletzt die zahlreichen Schulkooperationen und -austausche, die viele langjährige Freundschaften hervorgebracht haben.“ Daher sei es umso wichtiger, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und die zahlreichen Leistungen, die diese Zusammenarbeit stärken, in besonderem Maße anzuerkennen. Zum Beispiel mit dem heute erstmals verliehenen Oberrheinsiegel, das auf Initiative des Kultusministeriums entstand. Das Kultusministerium und die Akademie Straßburg haben Schulen auf beiden Seiten des Rheins ausgezeichnet, darunter 14 baden-württembergische Schulen. Sie verankern interkulturelle Kompetenzen im Schulprofil zum Beispiel durch Schülerbegegnungen oder grenzüberschreitende Projekte, ermöglichen ihren Lehrkräften Fortbildungen und Qualifizierungen zu interkultureller Kompetenz und zu Themen mit Frankreichbezug und setzen sich für Völkerverständigung und Demokratiebildung ein.

Wie bedeutend die deutsch-französischen Beziehungen sind, hob auch Élisabeth Laporte, Rektorin der Akademie Straßburg, hervor: „Die deutsch-französische Freundschaft ist Herzstück der europäischen Idee. Durch die Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg tragen wir zur Entwicklung des europäischen Geistes unter unseren Schülerinnen und Schülern bei.“

Bei der Veranstaltung die durch einen Poetry Slam und verschiedene Rate- und Fragespiele interaktiv gestaltet wurde, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft beider Länder über Austausch und Mobilität sowie Demokratie- und Europabildung. Auch die rund 5.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler konnten online Fragen stellen. Staatssekretär Schebesta betonte die Chancen, die sich durch Austausch und Begegnung in Europa eröffnen: „Internationale Austausch- und Begegnungsprojekte ermöglichen uns neue Sichtweisen und lassen uns Verständnis füreinander aufbauen – das ist die Idee von Europa par excellence“. Zum Schluss der Veranstaltung überreichten der Staatssekretär und die Rektorin der Akademie Straßburg den Schulen virtuell das Oberrheinsiegel, welches ihnen nach der Veranstaltung zugeschickt wird.

Deutsch-Französischer Tag

Im Jahr 2003 erklärten der damalige französische Präsident Jacques Chirac und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des Extern: deutsch-französischen Vertrags („Elysée-Vertrag“) (Öffnet in neuem Fenster) vom 22. Januar 1963 den 22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag“. Um den Tag zu würdigen, treffen sich die Amtsleitungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg und des Rektorats der Akademie Straßburg stets am Deutsch-Französischen Tag (oder in dessen zeitlicher Nähe) zu einer gemeinsamen Veranstaltung. 

In diesem Jahr stand der Deutsch-Französische Tag vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Grenzschließungen im April 2020 unter dem Motto „Deutschland und Frankreich: gemeinsam Grenzen überwinden“ / „France et Allemagne: ensemble, dépassons les frontières“.

Schulen in Baden-Württemberg, die ein Oberrheinsiegel erhalten

Extern: Theodor-Heuss Realschule Offenburg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Geschwister-Scholl-GS Gengenbach (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Michael-Friedrich-Wild GS Müllheim (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Berufliche Schule, Rudolf-Eberle-Schule Bad Säckingen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Grundschule Zweitälerland Gutach im Breisgau (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Faust-Gymnasium Staufen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Verbundschule Wilhelm-August-Lay Bötzingen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Falkenhausen-Schule Kehl (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Anne-Frank-Schule Waldbronn-Busenbach (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Walter-Eucken-Schule Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Lothar-von-Kübel-Grundschule Sinzheim (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Schönberg Grundschule Freiburg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Informationen

Extern: Kultusministerium: Europa in der Schule (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kultusministerium: Schüleraustausch mit Frankreich (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt