Schule

Schopper besucht islamischen Religionsunterricht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresa Schopper, Kultusministerin von Baden-Württemberg, unterhält sich während eines Unterrichtsbesuchs des islamischen Religionsunterrichts sunnitischer Prägung am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg mit Schülerinnen.

Kultusministerin Theresa Schopper hat den islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg besucht. Der islamische Religionsunterricht in Baden-Württemberg läuft gut. Die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Sunnitischer Schulrat und den Schulen funktioniert.

Im Schuljahr 2006/2007 wurde der islamische Religionsunterricht sunnitischer Prägung (IRU) in Baden-Württemberg in einem Modellprojekt an zehn Grundschulen eingerichtet. Seit dem 1. August 2019 ist die Stiftung Sunnitischer Schulrat für die Organisation des islamischen Religionsunterrichts sunnitischer Prägung verantwortlich. Angelehnt an den Verfahren für christliche Religionslehrkräfte ist die Stiftung auch zuständig für die Erteilung von Lehrbefugnissen (sogenannte Idschaza) für Lehrkräfte. Um sich vor Ort zu informieren, wie der islamische Religionsunterricht umgesetzt wird und wie die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Stiftung Sunnitischer Schulrat funktioniert, hat Kultusministerin Theresa Schopper am 19. September 2022 das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg besucht. Sie hat zusammen mit dem Geschäftsführer der Stiftung Sunnitischer Schulrat, Amin Rochdi, und dem Schulleiter, Ulrich von Sanden, an einer Unterrichtsstunde teilgenommen.

„Wir standen wie alle Bundesländer vor der Herausforderung, einen fundierten islamischen Religionsunterricht anzubieten, weil wir nicht wie bei den christlichen Gemeinden einen klaren, anerkannten Ansprechpartner haben. Wir haben deshalb mit der Stiftung Sunnitischer Schulrat einen innovativen Weg gewählt, um den Schülerinnen und Schülern einen bekenntnisgebundenen Religionsunterricht zu ermöglichen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Die Rückmeldungen von den Schulen sind sehr positiv. Der islamische Religionsunterricht in Baden-Württemberg läuft gut und wächst. Und man sieht wie hier in Ludwigsburg, dass die Zusammenarbeit mit der Stiftung gut funktioniert.“

Ausbau geht weiter voran

Die Vorgaben des Grundgesetzes verlangen, dass der bekenntnisgebundene Religionsunterricht durch anerkannte Religionsgemeinschaften getragen wird. Solange diese nicht zur Verfügung stehen, müssen andere Lösungen wie die Stiftung Sunnitischer Schulrat gefunden werden. In der Stiftung Sunnitischer Schulrat arbeiten der Landesverband Islamischer Kulturzentren Baden-Württemberg (VIKZ) und die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland (IGBD) mit. Im Vorstand arbeiten neben Vertretern dieser Verbände auch unabhängige Vertreterinnen und Vertreter mit. „Wir erleben, dass die Zusammenarbeit mit den Schulen gut funktioniert und das Fach zunehmend zur Normalität an den Schulen wird. Seit Einrichtung der Stiftung haben wir bisher über 170 Lehrerinnen und Lehrern eine Lehrbefugnis erteilt“, berichtet Amin Rochdi. Er fügt hinzu: „Wir freuen uns darüber, dass der islamische Religionsunterricht mittlerweile an 111 Schulen aller Schularten in ganz Baden-Württemberg angeboten wird und arbeiten gemeinsam mit dem Kultusministerium an einem weiteren Ausbau.“

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg hat den islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung im Schuljahr 2021/2022 in den Klassen 5, 6, 8 und 9 eingeführt. Über alle Klassenstufen hinweg nehmen aktuell etwa 50 Schülerinnen und Schüler am Religionsunterricht teil. „Das Friedrich-Schiller-Gymnasium ist eine Weltethos Schule. Bei uns sind alle Kulturen und Religionen willkommen und wir möchten den Austausch fördern. Deswegen finde ich es sehr positiv, dass das Land den islamischen Religionsunterricht anbietet und wir bieten diesen Unterricht gerne an“, sagt der Schulleiter Ulrich von Sanden. Die Zusammenarbeit mit der Stiftung funktioniere gut. Er fügt hinzu: „Die Religionslehrkräfte für den IRU arbeiten mit den Fachschaften der anderen Religionen und der Fachschaft Ethik im Unterricht und bei schulischen Weltethos-Projekten eng zusammen.“

Islamischer Religionsunterricht im Land

Der Islamische Religionsunterricht wurde zunächst zum Schuljahr 2006/2007 an zehn öffentlichen Grundschulen als Modellprojekt eingerichtet. Im Sommer 2010 wurde das Angebot auf die Sekundarstufe I erweitert. Das Modellprojekt wurde bis zum Sommer 2019 angeboten. Seit dem 1. August 2019 ist die Stiftung Sunnitischer Schulrat für die Organisation des islamischen Religionsunterrichts sunnitischer Prägung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg zuständig. Sie wirkt dabei als Surrogat einer sunnitischen Religionsgemeinschaft.

In diesem Schuljahr findet an 111 Schulen aller Schularten islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung statt, den insgesamt 6.495 Schülerinnen und Schüler besuchen.

Stiftung Sunnitischer Schulrat: Schulen mit dem Fach Islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz