Radverkehr

Radleasing des Landes startet im Herbst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau unterwegs mit einem Elektrofahrrad (Foto: © dpa)

Am 20. Oktober startet das Radleasing-Angebot für Beamtinnen und Beamte. Die Landesregierung möchte die Nutzung von Fahrrad und Pedelec für die Bediensteten der Landesverwaltung attraktiver machen und ermöglicht deshalb als erstes Bundesland ein Leasing-Angebot für Fahrräder.

Das lang erwartete Radleasing-Angebot des Landes für seine Beamtinnen und Beamte startet am 20. Oktober 2020. Vom 14. September an werden für Interessierte auf dem Portal „JobBike BW“ vorab ausführliche Informationen bereitgestellt. Das kündigten Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef des Verkehrsministeriums, und Holger Tumat, Geschäftsführer der JobRad GmbH, an.

Antragstellung ab 20. Oktober möglich

„Leider hat das Corona-Virus auch vor unserem Zeitplan nicht Halt gemacht und den geplanten Start im Sommer verhindert“, so Dr. Uwe Lahl. „Aber unsere Bediensteten werden feststellen: Das Warten hat sich gelohnt.“ Das Land habe im Rahmen der europaweiten Ausschreibung attraktive Konditionen erzielen können und mit JobRad GmbH einen Dienstleister an seiner Seite, der in Baden-Württemberg zahlreichen Fahrradfachhändlern und etlichen Onlineversendern zusammenarbeitet.

Vom 20. Oktober an können alle Teilnahmeberechtigten im „meinJobRad-Portal“ des Dienstleisters Fahrräder und Pedelecs als JobBike BW beantragen. Der Zugang zum „meinJobRad-Portal“ erfolgt über das Kundenportal des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV). Bereits ab dem 14. September können Interessierte auf der Seite Informationen zur Teilnahmeberechtigung, den genauen Konditionen mit einem Vergleichsrechner und zur genauen Ausgestaltung des Radleasings abrufen.

„Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das seinen Bediensteten Radleasing anbietet und damit im nachhaltigen Mobilitätsmanagement für die Landesverwaltung ein echter Vorreiter“, erklärte JobRad-Geschäftsführer Tumat. „Wir freuen uns, dass wir das Land dabei unterstützen dürfen, ab Oktober noch mehr Menschen aufs Rad zu bringen.“

JobBike BW – das Radleasing-Angebot des Landes

JobBike BW ist das Radleasing-Angebot des Landes Baden-Württemberg für seine rund 170.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter. Die Tarifbeschäftigten können das Angebot leider nicht in Anspruch nehmen, weil es hierfür bislang an einer Rechtsgrundlage im Tarifrecht fehlt.

Das Land Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, seine Verwaltung klimafreundlich zu modernisieren und hat bereits eine Reihe von Maßnahmen für eine nachhaltigere Mobilität erfolgreich umgesetzt: die schrittweise Elektrifizierung des Landesfuhrparks, das JobTicket BW mit Arbeitgeberzuschuss, die Bewirtschaftung der Personenkraftwagen-Stellplätze und den Ausbau von Radabstellanlagen an den Dienstgebäuden. Damit hat die Landesverwaltung im Vergleich mit den anderen Ländern und dem Bund eine Spitzenstellung beim behördlichen Mobilitätsmanagement erreicht, die es nun mit JobBike BW weiter ausbaut: Baden-Württemberg ist das erste Land, das seinen Bediensteten ein Radleasing mit Nutzungsüberlassung anbietet. Damit soll das Fahrradfahren auf dem Weg vom Wohnort zur Dienststelle attraktiver werden. Denn Fahrradfahren ist gut für den Klima- und Immissionsschutz und für die Gesundheit. Darüber hinaus verbessert das Land mit JobBike BW seine Attraktivität als Arbeitgeber.

Ministerium für Verkehr: JobBike BW

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV