Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Nach der Unterzeichnung einer gemeinsamen Vereinbarung zur Errichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau folgt die konkrete Umsetzungsplanung unter Beteiligung der Öffentlichkeit.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Symbolbild

Das Land, der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald als Untere Aufnahmebehörde und der Gewerbepark Breisgau haben eine gemeinsame Vereinbarung zur Errichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau (PDF) unterzeichnet.

Bereits am 10. März 2025 war in der Verbandsversammlung des Gewerbeparks Breisgau ein Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau gefasst worden.

Darauf folgte nun die Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen Land, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald als Untere Aufnahmebehörde und Gewerbepark Breisgau. Die Vereinbarung beinhaltet die Zustimmung zur Nutzung eines Grundstücks im Gewerbepark Breisgau durch das Land für eine Erstaufnahmeeinrichtung mit einer Unterbringungskapazität für bis zu 950 Personen im Regelbetrieb.

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Umsetzungsplanung

Im nächsten Schritt folgt der Start der konkreten Umsetzungsplanung der Erstaufnahmeeinrichtung. Land, Landkreis und Gewerbepark Breisgau ist es dabei wichtig, vor Ort eine möglichst hohe Akzeptanz für die neue Einrichtung herzustellen. Deshalb wurde von Beginn an und wird nun auch im Planungsprozess auf Transparenz gesetzt und alle relevanten Beteiligten vor Ort aktiv miteinbezogen.

Dazu werden in Abstimmung mit dem Landkreis und dem Gewerbepark Breisgau bewährte Formate der Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung genutzt.

Die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die Behörden bei der Dialogischen Bürgerbeteiligung berät und unterstützt. Sie ist für die Organisation und Durchführung der einzelnen Formate verantwortlich.

Zunächst Beteiligungsscoping mit den örtlichen Interessengruppen

Gestartet wird mit einem „Beteiligungsscoping“ in Form eines Runden Tisches, zu dem die örtlichen Interessengruppen eingeladen werden. Dabei geht es darum, alle relevanten Themen, auf die sich die Beteiligung erstreckt, gemeinsam festzulegen. Dazu werden relevante Akteure, also Verbände, Initiativen, Kooperationspartner, Gemeinderäte sowie andere Beteiligte eingeladen. Die Einladungen dazu werden im Laufe dieser Woche versendet.

Die Servicestelle veröffentlicht die Ergebnisse des Beteiligungsscopings auf ihrer Website. Im Anschluss daran haben alle Interessierten die Möglichkeit, die relevanten Themen auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg zu ergänzen und zu kommentieren.

Infomarkt für die Bürgerinnen und Bürger im Herbst

Im weiteren Verlauf lädt die Servicestelle zu einem Infomarkt ein, bei dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in der Umgebung des Gewerbeparks Breisgau die Möglichkeit haben, sich zum Thema Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau zu informieren und in den Dialog zu treten. Dazu wird es Infostände zu den unterschiedlichen Themen und Akteuren geben. So wird beispielsweise auch die Initiative „Gewerbepark Breisgau erhalten“ die Möglichkeit bekommen, einen Stand zu betreuen. Der Infomarkt wird im Herbst stattfinden. Der Termin und weitere Informationen dazu werden noch bekanntgegeben.

Die Bürgerbeteiligung könnte im weiteren Verlauf um weitere Formate ergänzt werden.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt