Kunst und Kultur

Olivia Trummer erhält Landesjazzpreis 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunst und Kultur Olivia Trummer erhält Landesjazzpreis 2019
Olivia Trummer (l.) und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski (r.)

Jazz-Preisträgerin des Landes Baden-Württemberg 2019 ist die Pianistin und Sängerin Olivia Trummer aus Stuttgart. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski überreichte ihr die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rahmen eines Konzertes im Theaterhaus Stuttgart.

Die Jazz-Pianistin und Sängerin Olivia Trummer wurde 2019 als Jazzpreisträgerin des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. „Olivia Trummer verbindet auf einzigartige Weise Jazz und Klassik. Sie hat im Zusammenspiel von Klavier und Gesang einen sehr individuellen und ausdrucksstarken Stil entwickelt, der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Sie ist eine herausragende Vertreterin der jungen Jazz-Szene in Deutschland“, so Petra Olschowski in Stuttgart anlässlich des Preisträgerkonzertes.

Olivia Trummer studierte an der Musikhochschule Stuttgart Klassik und Jazz und schloss beide Studiengänge mit Auszeichnung ab. Die Pianistin arbeitet auch als Komponistin. Die klassische Musik, aus der sie Elemente in den Jazz und in die Improvisation überträgt, ist für sie Inspiration und auch ein Anliegen. „Ich verlasse mich ausschließlich auf mein Gehör und reduziere den ursprünglichen Notentext auf einige charakteristische und für mich inspirierende Elemente und Wendungen, die ich dann mit Fantasie und Intuition neu zusammenführe“, so Olivia Trummer über ihre Arbeit.  

Die Verleihung des Jazzpreises Baden-Württemberg 2019 an Olivia Trummer fand mit Beteiligung der Stadt am 28. Juli 2019 bei einem Preisträgerkonzert im Theaterhaus Stuttgart statt. 

Von Stuttgart in die Welt

Olivia Trummer wurde 1985 in Stuttgart in einer Musikerfamilie geboren. Mit vier Jahren begann sie ihre klassische Klavierausbildung und entdeckte zeitgleich ihre Neugier, sich auch über Improvisation und Komposition auszudrücken. Sie studierte Jazzklavier und klassisches Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, schloss beides mit Auszeichnung ab und setzte ihr Jazzklavierstudium an der „Manhattan School of Music“ in New York fort. Die in der Jazzmetropole New York verbrachten Jahre sowie ihr enger Bezug zur klassischen Musik dienen ihr von je her als Inspirationsquellen.

Insbesondere mit dem „Olivia Trummer Trio“ macht die ausgebildete Pianistin auch als Sängerin und Songwriterin auf sich aufmerksam. Der Brückenschlag zwischen Jazz und klassischer Musik spiegelt sich in ihrer Projektreihe „Classical To Jazz“ wieder und ist ebenfalls ein fester Bestandteil ihres vielseitigen, bisher auf sieben eigenen Alben dokumentierten musikalischen Schaffens. 

Gastspiele in zahlreichen Jazzclubs und auf Festivals

Olivia Trummer wurde vielfach ausgezeichnet (Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg 2010, Stipendium der Bruno-Frey-Stiftung 2010, Jazzpreis Ingolstadt 2014, mehrmalige Stipendiatin der Initiative Musik) und von 2013 bis 2016 als Jazzkünstlerin des „stART“-Programms von Bayer Kultur in Leverkusen gefördert. 
Konzerttourneen führten Olivia Trummer nach Italien, Irland, England, Österreich, Polen, Tschechien, in die Schweiz und in die USA. Sie war mit verschiedenen eigenen Projekten sowohl bei Jazz-Festivals als auch bei klassischen Musikfestivals zu Gast. 

Seit Oktober 2016 tourt sie international mit Kurt Rosenwinkel. Als festes Mitglied seines neuen Projekts „Caipi“ trat sie in namhaften Clubs und bei renommierten Festivals auf (zum Beispiel Montreux Jazz Festival, Vancouver Jazz Festival, Montréal Jazz Festival, „Birdland“ New York, „Blue Note“ Tokyo, „Blue Note“ Beijing). Weitere Kollaborationen schließen die NDR Bigband, Wolfgang Haffner, Bodek Janke, Nicola Angelucci, Jean-Lou Treboux, Tim Garland, Gerard Presencer, Hadar Noiberg, Max Ionata, Matthias Schriefl und Sebastian Studnitzky mit ein.

35 Jahre Jazzpreis für Künstlerinnen und Künstler unter 35 Jahren

Der Jazzpreis Baden-Württemberg wird 2019 zum 35. Mal verliehen. Erhalten können ihn Nachwuchsmusikerinnen und -musiker unter 35 Jahren, die in Baden-Württemberg leben oder durch ihre künstlerische Arbeit eine enge Beziehung zum Land haben. Der unabhängigen Jury gehören neben der Juryvorsitzenden Gudrun Endress weitere ausgewiesene Jazz-Kenner an: Günter Huesmann, Gee Hye Lee, Alexandra Lehmler, Julia Neupert, Thomas Siffling, Thomas Staiber, Prof. Rainer Tempel und Arndt Weidler.

Mediathek des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Pressebilder der Preisverleihung

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht