Hochschulen

Neue digitale Plattform „bw Campus Community“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hochschulen Neue digitale Plattform „bw Campus Community“

Auf der neuen digitalen Plattform „bw Campus Community“ können sich Hochschulmitarbeitende mit Aufgaben im Bereich Studium und Lehre in Baden-Württemberg vernetzen. Im ersten Monat haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits gut 20 thematische Gruppen gebildet.

„bw Campus Community“ (bw²C) ist der Name einer neuen digitalen Plattform, auf der sich Hochschulmitarbeitende mit Aufgaben im Bereich Studium und Lehre in Baden-Württemberg vernetzen können. Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg initiierte Plattform zählt nach etwas mehr als einem Monat schon mehr als 550 aktive Nutzerinnen und Nutzer. „Das zeugt von großer Akzeptanz und hilft der gesamten Hochschulwelt, davon bin ich überzeugt“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am 20. Oktober 2022 in Stuttgart.

„Durch die bw Campus Community können wir erstmals die Expertisen der Hochschulmitarbeitenden im Land schnell und unkompliziert vernetzen“, sagte die Ministerin weiter. „Ganz gleich, ob in Mannheim, Freiburg oder Ravensburg – durch die digitale Plattform spielen die großen Entfernungen in Baden-Württemberg keine Rolle beim Erfahrungsaustausch.“

Sich finden, austauschen und voneinander lernen

Die bw Campus Community hebt die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen in Baden-Württemberg auf ein neues Level. Mitarbeitende, die sich (noch) nicht kennen, können sich leicht finden, virtuell austauschen sowie mit- und voneinander lernen. Mit diesem für die Hochschulen kostenfreien Angebot möchte das Wissenschaftsministerium die Vernetzung der Hochschulen in Baden-Württemberg hochschulartenübergreifend fördern.

bwC² richtet sich grundsätzlich an alle staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Baden-Württemberg. Selbstverständlich ist die Community auch offen für Hochschulmitarbeitende aus anderen Bundesländern, die beispielsweise mit Hochschulprojekten aus Baden-Württemberg kooperieren.

Begleitung von Förderprogrammen im Bereich Studium und Lehre

Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können sich auf der Plattform austauschen und vernetzen. Über die Veröffentlichung von Good-Practice-Projekten und Maßnahmen im Bereich Studium und Lehre können Mitarbeitende die Arbeit ihrer Hochschule leicht sichtbar machen und sich über aktuelle Entwicklung informieren. Auch Förderprogramme des Ministeriums im Bereich Studium und Lehre werden künftig über die Plattform begleitet.

Im ersten Monat haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits gut 20 thematische Gruppen gebildet – etwa zu den Themen „Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“, „Hochschuldidaktik“ oder „Digitalisierung und Lehre“.

Im Auftrag des Wissenschaftsministeriums übernimmt die Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) die Konzeption und Betreuung.

„bw Campus Community“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien