Naturschutz

Naturerlebnis in der Schule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schulgarten

Anpflanzen, pflegen, wachsen sehen, ernten: Von Schulgärten können Kinder vieles lernen. Die Initiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ kürte jetzt die Gewinner mit den grünen Daumen.

„Schulgärten sind wichtige Lehr-, Lern- und Naturerfahrungsorte. Dies wurde im Rahmen unserer gemeinsamen Initiative ‚Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule‘ wieder einmal sehr deutlich. Mit ihren kreativen Projekten holen Schüler und Lehrkräfte die Natur in den Unterricht, ganz im Sinne der Leitperspektive ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘. Wir freuen uns daher, dass wir im Zusammenhang mit unserer Initiative 136 Schulgärten im Land auszeichnen können“, sagten Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann anlässlich der Bekanntgabe der Gewinner zur Initiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ 2018/2019.

„Schulgärten helfen dabei, Kindern und Jugendlichen einen Bezug zur Natur zu vermitteln und sie mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen vertraut zu machen. Im Schulgarten pflanzen die Schüler ihre eigenen Pflanzen an und lernen wie viel Wissen, Mühe und Zeit notwendig sind, um sie zu pflegen und später auch zu ernten“, sagte Ministerin Dr. Eisenmann. „Dies bedeutet auch, dass Schüler die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten hautnah kennen- und schätzen lernen. Vor allem bekommen sie aber das Know-how vermittelt, wie sie, heute und später als Erwachsene, ihr Lebensumfeld so gestalten können, dass Lebensräume sowie Nahrungsangebote für eine Vielzahl an Arten entstehen“, betonte Minister Hauk.

Praktische Preise für die Zukunft

Als Dank für die Teilnahme sowie als Anregung für das weitere Engagement erhält jede teilnehmende Schule einen Preis. Dabei handelt es sich um Geldpreise, welche durch praktische Gartenwerkzeuge bis hin zu Hochbeeten ergänzt werden. Einsteigerschulen können an Workshops zur Gestaltung von Schulgärten teilnehmen. Zudem hat jede Schule Tipps von einer fachkundigen Bewertungskommission bekommen.

Zahlreiche Verbände und Einrichtungen unterstützen die Initiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“. Dabei handelt es sich beispielsweise um Organisationen aus den Bereichen Freizeitgartenbau und Gartenkultur oder um die Berufsverbände des Gartenbaus sowie der Garten- und Landschaftsgestaltung. Auch der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband, der LandFrauenverband Württemberg-Baden, der NABU Baden-Württemberg oder Schulgartenarbeitskreise und Pädagogische Hochschulen sind beteiligt. Aus diesem Kreis stammen zahlreiche Preise.

 Liste der an der Initiative beteiligten Schulen und deren Auszeichnung (PDF)

Schulgärten BW

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“