Naturschutz

Naturerlebnis in der Schule

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schulgarten

Anpflanzen, pflegen, wachsen sehen, ernten: Von Schulgärten können Kinder vieles lernen. Die Initiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ kürte jetzt die Gewinner mit den grünen Daumen.

„Schulgärten sind wichtige Lehr-, Lern- und Naturerfahrungsorte. Dies wurde im Rahmen unserer gemeinsamen Initiative ‚Extern: Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule (Öffnet in neuem Fenster)‘ wieder einmal sehr deutlich. Mit ihren kreativen Projekten holen Schüler und Lehrkräfte die Natur in den Unterricht, ganz im Sinne der Leitperspektive ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘. Wir freuen uns daher, dass wir im Zusammenhang mit unserer Initiative 136 Schulgärten im Land auszeichnen können“, sagten Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann anlässlich der Bekanntgabe der Gewinner zur Initiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ 2018/2019.

„Schulgärten helfen dabei, Kindern und Jugendlichen einen Bezug zur Natur zu vermitteln und sie mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen vertraut zu machen. Im Schulgarten pflanzen die Schüler ihre eigenen Pflanzen an und lernen wie viel Wissen, Mühe und Zeit notwendig sind, um sie zu pflegen und später auch zu ernten“, sagte Ministerin Dr. Eisenmann. „Dies bedeutet auch, dass Schüler die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten hautnah kennen- und schätzen lernen. Vor allem bekommen sie aber das Know-how vermittelt, wie sie, heute und später als Erwachsene, ihr Lebensumfeld so gestalten können, dass Lebensräume sowie Nahrungsangebote für eine Vielzahl an Arten entstehen“, betonte Minister Hauk.

Praktische Preise für die Zukunft

Als Dank für die Teilnahme sowie als Anregung für das weitere Engagement erhält jede teilnehmende Schule einen Preis. Dabei handelt es sich um Geldpreise, welche durch praktische Gartenwerkzeuge bis hin zu Hochbeeten ergänzt werden. Einsteigerschulen können an Workshops zur Gestaltung von Schulgärten teilnehmen. Zudem hat jede Schule Tipps von einer fachkundigen Bewertungskommission bekommen.

Zahlreiche Verbände und Einrichtungen unterstützen die Initiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“. Dabei handelt es sich beispielsweise um Organisationen aus den Bereichen Freizeitgartenbau und Gartenkultur oder um die Berufsverbände des Gartenbaus sowie der Garten- und Landschaftsgestaltung. Auch der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband, der LandFrauenverband Württemberg-Baden, der NABU Baden-Württemberg oder Schulgartenarbeitskreise und Pädagogische Hochschulen sind beteiligt. Aus diesem Kreis stammen zahlreiche Preise.

 Download: Liste der an der Initiative beteiligten Schulen und deren Auszeichnung (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Schulgärten BW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung