Reisen

Mit mehr Zeit und weniger Gepäck klimabewusst in den Urlaub

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autos fahren auf der Autobahn A8 bei Kirchheim Unter Treck. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Nachhaltiges Reisen ist aufgrund der aktuellen Energieknappheit und dem Klimawandel von großer Bedeutung. Um die Umwelt zu schonen, sollte zu antizyklischen Reisezeiten gereist werden, möglichst wenig Gepäck mitgenommen und bei Staus und Baustellen das Fahrverhalten angepasst werden.

Wegen knapper Energie und spürbarem Klimawandel ist nachhaltiges Reisen gefragt. Folgende Tipps hat Verkehrsminister Winfried Hermann für alle, die sicher ankommen und zugleich Umwelt und Geldbörse entlasten wollen.

Die Sicherheitslage in Europa hat sich gravierend verändert. Damit verbundene Diskussionen um die Energieversorgung machen einmal mehr deutlich, dass auch im Verkehrssektor viel verantwortungsvoller mit Energie umgegangen werden muss. Eine intensivere Nutzung von Bussen und Bahnen sowie eine Steigerung der Radverkehre ist notwendig, damit bei gleichbleibenden Mobilitätsbedürfnissen auch während der Sommermonate nachhaltige Mobilität mitgedacht und gelebt wird.

Auf Randzeiten ausweichen

Auch im motorisierten Reiseverkehr kann jeder oder jede einzelne durch einfache Anpassungen des Fahrverhaltens mithelfen, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Gerade an den kommenden Wochenenden – mit Beginn der Sommerferien und der Urlaubszeit, wird ein höheres Verkehrsaufkommen auf den Bundesfernstraßen, insbesondere auf den Autobahnen erwartet. Ein steter Verkehrsfluss und maßvolle Geschwindigkeit zwischen 100 und 130 Stundenkilometern tragen dazu bei, Kraftstoffe einzusparen. Bei der Fahrt in den Urlaub können Staus auf Autobahnen beispielsweise durch antizyklische Reisezeiten in den frühen Morgenstunden oder in den Abendstunden reduziert werden.

Unnötige Gegenstände lieber zuhause lassen

Verkehrsminister Winfried Hermann rät: „Damit Sie entspannt an Ihrem Urlaubsziel ankommen, planen Sie ausreichend Zeit für Ihre Reise ein und nehmen Sie ausreichend Getränke (Wasser) für die Fahrt mit. Kommt eine Fahrt in den Urlaub mit einem klimafreundlichen Verkehrsmittel wie dem Fahrrad, dem Öffentlicher Personennahverkehr oder der Bahn nicht in Betracht. Nehmen Sie keine unnötigen Gegenstände im Auto mit in den Urlaub.“ Unnötig mitgeführter Ballast ist neben einem zu niedrigen Luftdruck in den Reifen verantwortlich für einen höheren Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges. Wer das vermeidet, reduziert den Verbrauch von Kraftstoff, schützt die Umwelt und spart ganz nebenbei auch noch Geld.

Bei Staus und Baustellen Fahrverhalten anpassen

Kommt es zu Staus auf Autobahnen, appelliert Verkehrsminister Winfried Hermann: „Bilden Sie eine Rettungsgasse! Und steigen Sie nicht aus Ihren Fahrzeugen aus!“ Menschen, die sich in der Rettungsgasse aufhalten, gefährden sich selbst und behindern die schnelle Hilfe der Einsatzfahrzeuge.

Um den Verkehr möglichst flüssig zu halten und Staus zu vermeiden, werden Baustellen längerer Dauer im Regelfall so geplant, dass die ursprünglich vorhandene Zahl der Fahrstreifen beibehalten wird. Die oftmals schmäleren Fahrstreifen in Baustellen erfordern jedoch die volle Konzentration der Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen. Starkes Abbremsen bei einer hohen Verkehrsbelastung in Baustellen führt häufig zu Staus, in Einzelfällen auch zu Unfällen. Deshalb: „Beachten Sie die Geschwindigkeitsvorgaben und vermeiden Sie unnötiges Überholen der gleichschnellen Lastkraftwagen“, empfiehlt Winfried Hermann.

Größere Baumaßnahmen, die oftmals einige Monate bis zur Fertigstellung benötigen, können in der Reisezeit nicht einfach unterbrochen werden, so dass diese auch teilweise in den Ferien den Verkehr beeinflussen. „Fahren Sie in Baustellen besonders vorsichtig“, so der Verkehrsminister abschließend, „hier arbeiten Menschen unmittelbar neben dem Verkehr auf der Straße und sind dadurch besonders gefährdet.“

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos / ohne Werbung). Auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg können auch die aktuelle Verkehrslage sowie die Reisezeitverluste einzelner Streckenabschnitte abgerufen werden.

Vergleichbare Informationen stehen auch bei der Autobahn GmbH unter zur Verfügung.

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg: Straßenbaustellen

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg: Aktuelle Verkehrslage und Reisezeitverluste

Die Autobahn Südwest: Verkehrsmeldungen

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen