Strategiedialog

Lenkungskreis zur Digitalisierung nimmt Arbeit auf

Ein Mann sitzt in einem Auto, das teilautonom über eine Teststrecke fährt (Bild: © dpa).

Der Lenkungskreis zum Themenbereich Digitalisierung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft hat seine Arbeit aufgenommen. Das Land setzt in Zusammenarbeit mit den Unternehmen sowie mit Wissenschaft und Forschung alles daran, die Sicherheit der neuen, digitalen Systeme zu gewährleisten.

Der Lenkungskreis zum Themenbereich Digitalisierung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung hat mit seiner konstituierenden Sitzung offiziell seine Arbeit aufgenommen.

„Die Digitalisierung wird die Mobilität komplett umkrempeln. Das stellt auch die Automobilbranche vor einen gigantischen Umbruch: Selbstfahrende Fahrzeuge, intelligentes Verkehrs- und Parkraummanagement oder die digitale Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträger. Die Landesregierung wird zusammen mit allen Akteuren daran arbeiten, Baden-Württemberg vom Automobilland zum Mobilitätsland Nummer eins zu entwickeln. Im Schulterschluss mit den Unternehmen, mit Wissenschaft und Forschung müssen wir alles daran setzen, die Sicherheit der neuen, digitalen Systeme zu gewährleisten. Denn das ist die Grundlage, die tragende Säule digitaler und vernetzter Mobilität. Darin sehen wir einen der Schwerpunkte unseres Strategiedialogs“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

Innovation und Rechtsrahmen müssen miteinander Schritt halten

„Die Digitalisierung ist eine enorme Chance für die Zukunft unseres Landes. Um diese Chance zu nutzen, müssen wir den Weg der digitalen Transformation gemeinsam gehen: Politik und Wirtschaft – Hand in Hand. Wir können die aktuellen Herausforderungen in viel höherer Geschwindigkeit bewältigen, wenn wir gegenseitig von unseren Kompetenzen profitieren. Genau das wollen wir in unserem Lenkungskreis in die Tat umsetzen“, sagt Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen und IT bei Porsche.

„Wir haben im Bundesrat als Gesetzgeber die rechtliche Grundlage für das autonome Fahren im Echtbetrieb geschaffen – also dafür, dass in Zukunft Kraftfahrzeug und Chauffeur ein und dasselbe sind. Das zeigt auch ganz deutlich: Die technologischen Innovationen und der Rechtsrahmen müssen miteinander Schritt halten, sie bedingen sich gegenseitig. Und genau hier wollen wir jetzt auch ansetzen, um die Innovationen schnellst- und bestmöglich auch auf die Straße zu bringen“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Rande des Strategiedialogs.

Neue Mobilität beginnt in den Kommunen

Saubere Luft, weniger Staus und Unfälle – all das machen Digitalisierung, Elektrifizierung und eine intelligente Vernetzung der Verkehrsmittel vom Auto über Bus und Bahn bis zum Fahrrad möglich. Diese neue Mobilität beginnt vor Ort, in den Kommunen. Innovative Mobilitätskonzepte, die konkrete Verkehrsprobleme lösen, können deshalb nur in Partnerschaft mit den Kommunen, Unternehmen und der Fachexpertise aus der angewandten Forschung gelingen.

„In Baden-Württemberg gibt es bereits erste Städte, die Vorreiter bei der neuen Mobilität sind und in Kooperation mit der Wirtschaft beispielsweise Datenplattformen betreiben, die den öffentlichen Straßenverkehr in Echtzeit optimieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern. Wir wollen den Strategiedialog dafür nutzen, solche innovativen Mobilitätslösungen im ganzen Land auszurollen“, stellte Minister Strobl einen der thematischen Schwerpunkte im Strategiedialog vor.

Rahmenbedingungen für zukunftsweisende Mobilitätskonzepte

Gute Rahmenbedingungen sind ein starker Motor für Innovationen. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung mobilitätsrelevanter Daten, offene Schnittstellen und eine zukunftsweisende Fördermittelstrategie. „Den Strategiedialog wollen wir dafür nutzen, um in einem offenen Dialog weitere Bedarfe auszuloten, damit neue Technologien und Geschäftsideen nicht irgendwo, sondern in Baden-Württemberg entstehen“, unterstrich Minister Thomas Strobl. Dazu werden in den kommenden Monaten verschiedene Workshops durchgeführt.

Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.
  • Polizei

Ergebnisse des landesweiten Aktionsmonats Motorrad

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
  • Polizei

Bericht zur Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität 2022

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

  • Start-UP BW

PROSERVATION im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf