Strassenbau

Landesstraße zwischen Pflegelberg und Primisweiler freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
Symbolbild

Die Landesstraße 333 und der straßenbegleitende Radweg zwischen den Wangener Ortsteilen Pflegelberg und Primisweiler wurde nun symbolisch freigegeben. Die ausgebaute Landesstraße verbessert die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wesentlich.

Die  Landesstraße (L) 333 zwischen den Wangener Ortsteilen Pflegelberg und Primisweiler ist nun auch symbolisch freigegeben: Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Landesverkehrsministerium, und der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser schnitten am 7. Dezember 2022 das Band zur Freigabe durch – gemeinsam mit den örtlichen Landtagsabgeordneten, Wangens Oberbürgermeister Michael Lang und Neukirchs Bürgermeister Reinhold Schnell. Der ausgebaute Streckenabschnitt und der neue Radweg waren bereits Ende November 2022 dem Verkehr übergeben worden.

Mehr Sicherheit durch den neuen Radweg

Ministerialdirektor Berthold Frieß sagte: „Die ausgebaute Landesstraße verbessert die  Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ganz wesentlich. Die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sind nun vom Lastwagen- und Autoverkehr getrennt und können sicher auf einem separaten Radweg fahren. Gleichzeitig steigt damit auch die Verkehrsqualität auf dieser wichtigen Landesstraße.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser machte deutlich: „Mit dem Abschnitt Pflegelberg bis Primisweiler wurde nun das letzte Teilstück der wichtigen Radwegverbindung zwischen Tettnang-Tannau über Neukirch nach Wangen geschlossen. Damit wird die Attraktivität dieser klimafreundlichen Mobilitätsform weiter erhöht.“

Tatkräftige Unterstützung durch die Stadt Wangen

Die Stadt Wangen hatte die Maßnahme im Planungsprozess aktiv begleitet und das Regierungspräsidium bei der Durchführung des Grunderwerbs tatkräftig unterstützt. Oberbürgermeister Michael Lang dankte dem Land für die rasche Umsetzung des Ausbaus und für den Bau des Radwegs. Sein Dank galt auch den Grundstückseigentümern, welche die Maßnahme letztlich ermöglicht haben.

Die Gesamtkosten der Maßnahme einschließlich Grunderwerb und Bepflanzung betragen rund 8,6 Millionen Euro. Kostenträger der Maßnahme ist das Land Baden-Württemberg. Die Stadt Wangen beteiligt sich an den Kosten mit 15.000 Euro.

Baumaßnahme im Maßnahmenplan Landesstraßen enthalten

Die Ausbaumaßnahme ist im Maßnahmenplan Landesstraßen (PDF) des Generalverkehrsplans Baden-Württemberg enthalten. Die Radwegeverbindung hat in der Radwegenetzkonzeption des Landkreises Ravensburg eine sehr hohe Priorität und stellt im RadNETZ BW einen wichtigen Lückenschluss zwischen Wangen und Tettnang dar.

Im Zuge der Ausbaumaßnahme wurde die L 333 zwischen den Wangener Ortsteilen Pflegelberg und Primisweiler auf eine Fahrbahnbreite von sieben Meter ausgebaut. Im Bereich mehrerer enger und unübersichtlicher Kurven wurde der Streckenverlauf geändert. Der neu hergestellte Radweg mit 2,5 Meter Breite beginnt am westlichen Argenufer. Von hier aus wird er auf einer separaten neuen Radwegbrücke über die Untere Argen geführt und verläuft von da an auf südlicher Straßenseite bis zum Ortseingang Primisweiler, wo für das sichere Überqueren der Fahrbahn eine Querungshilfe errichtet wurde.

Als Ausgleich für die Eingriffe in die Natur und den vorhandenen Bewuchs werden verschiedene Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehört, dass der Teufelsbach auf einer Länge von 80 Meter naturnah umgestaltet und ein teilweise verlandetes so genanntes „Toteisloch“ aus der letzten Eiszeit wiedervernässt wird.

Regierungspräsidium Tübingen: L 333, Ausbau zwischen Wangen-Pflegelberg und Primisweiler

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV