Künstliche Intelligenz

Land gründet KI-Zentrum Schule

Künstliche Intelligenz hat für die Schulen ein großes Potential. Um Schulen auf die Möglichkeiten, die sich damit ergeben, vorzubereiten und über Chancen und Risiken aufzuklären, gründet das Land in Heilbronn das KI-Zentrum Schule.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerin Theresa Schopper, ZSL-Präsident Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke und DSS-Geschäftsführerin Silke Lohmiller
Kultusministerin Theresa Schopper (links), ZSL-Präsident Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Mitte) und Silke Lohmiller (rechts), Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung für den Bereich Bildung

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in der Schule enorm an Bedeutung – viele Chancen gilt es aber erst noch zu entdecken. Um Schulen auf die Möglichkeiten, die sich mit KI ergeben, vorzubereiten und über Chancen und Risiken aufzuklären, gründet das Land in Heilbronn das KI-Zentrum Schule. Kultusministerin Theresa Schopper hat das Zentrum mit einem großen Festakt eröffnet. Das KI-Zentrum Schule ist vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Kooperation mit der Dieter Schwarz Stiftung getragen und am Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz (Innovation Park Artificial Intelligence, IPAI) verortet.

Vernetzung von Wissenschaft und Praxis

„KI ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts mit großen Potenzialen, bei deren Nutzung wir die Schulen unterstützen“, sagte Ministerin Schopper. „Mit dem KI-Zentrum Schule stellen wir uns den Herausforderungen der Zeit und schaffen einen Raum, in dem wir mit Praktikern aus der Schule und mit Expertinnen und Experten Lösungen für einen modernen Unterricht erarbeiten.“ Das neue Zentrum wird KI für die schulische Bildung künftig in seiner ganzen Breite bearbeiten – von der Lehrkräftefortbildung über die Bildungs- und Lehrpläne bis hin zu schulischen Anwendungsmöglichkeiten.

Katalysator für den Einsatz von KI-Anwendungen

Silke Lohmiller, die Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung, betonte: „Das KI-Zentrum Schule soll zum Katalysator für den Einsatz von KI-Anwendungen in der schulischen Bildung werden. Durch die Ansiedlung im IPAI profitiert das Zentrum von den Expertinnen und Experten vor Ort. Wir freuen uns, dass wir mit der Dieter Schwarz Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Etablierung des KI-Zentrums Schule leisten können.“

Und der Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, unterstrich: „Künstliche Intelligenz wird nicht ohne Grund als herausfordernde Technologie bezeichnet – sie hat das Potenzial, Schule und Bildung bezüglich Strukturen, Aufgaben und Chancen zu transformieren. Mit dem KI-Zentrum Schule sind wir gut aufgestellt, um diese Transformation mit den Schulen aktiv und gewinnbringend zu gestalten.“

Anwendungsbeispiele, Unterrichtskonzepte und Infomaterialien

Das KI-Zentrum Schule unterstützt Schulen dabei, KI in schulischen Lehr-Lern-Prozessen lernförderlich nutzbar zu machen. Darüber hinaus werden aus schulischer Perspektive die gesellschaftlichen, kulturellen und ethischen Auswirkungen von KI betrachtet. Das Zentrum wird praxisorientierte Fortbildungen für Lehrkräfte anbieten und konkrete Anwendungsbeispiele, Unterrichtskonzepte und Informationsmaterialien entwickeln, die Schulen dabei helfen, KI-basierte Tools lernwirksam und datenschutzkonform einzusetzen.

Das KI-Zentrum Schule wird sich auch mit Wirtschaft, Wissenschaft und Stiftungen breit vernetzen und ein Ort für eine länderübergreifende Zusammenarbeit sein. Begleitende Gremien (wissenschaftlicher Beirat, Beraterkreis) sichern die Koordination der Arbeit mit anderen Institutionen und Stakeholdern im jeweiligen Zuständigkeitsbereich.

Um die Aufgaben wahrzunehmen, die über die Lehrkräftefortbildung hinausgehen, fördert die Dieter Schwarz Stiftung das KI-Zentrum und dessen Ansiedlung im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. Das KI-Zentrum Schule wird im IPAI auch Fortbildungen anbieten.

Zusammengefasst: Ziele und Aufgaben

Das KI-Zentrum Schule arbeitet auf mehreren Ebenen:

  • Es bereitet das Thema KI aus den Blickwinkeln Funktionsweise, Anwendung und digitale Ethik auf und gibt Impulse für Umsetzung in Bildungs- und Lehrplänen.

  • Der zentrale Aspekt Wissenschaftstransfer garantiert, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in alle Angebote des KI-Zentrums einfließen und auch, dass proaktiv wissenschaftliche Fragestellungen bezüglich KI und Bildung bearbeitet werden.

  • Innovative Umsetzungs- und Anwendungsszenarien werden identifiziert und weiterentwickelt. Dazu fließen aktuelle Impulse aus der Beobachtung des Marktes von Plattformen und Applikationen ein.

  • Schulen erhalten ein umfassendes Unterstützungsangebot, gerade auch für ihre individuellen Ziele und Herausforderungen im Bereich KI und Bildung.

  • Das KI-Zentrum Schule ist maßgeblicher Akteur bei der Umsetzung der Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz der Bildungsministerkonferenz

Ausblick: Bundesweite Fachtagung in Berlin

Bei einer bundesweiten Fachtagung KI in der Landesvertretung in Berlin am 13. November 2024 wird das KI-Zentrum Schule bundesweit bekannt gemacht. Teilnehmen werden neben Kultusministerin Schopper unter anderem auch die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der weltweit renommierte Bildungsforscher John Hattie.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus