Hochbau

Kühlwasserversorgung der Universität Konstanz wird erneuert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Universität Konstanz (Bild: Universität Konstanz)

Das Land investiert knapp sechs Millionen Euro in die Erneuerung der Kühlwasserversorgung der Universität Konstanz.

Die Kühlwasserversorgung der Universität Konstanz wird erneuert, die Bauarbeiten dafür können im Frühjahr starten. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe erteilt. „Für die Kälteversorgung greift die Universität Konstanz bereits seit vielen Jahren CO2-neutral auf Kühlwasser aus dem Bodensee zurück. Nun ist es an der Zeit, die Kühlwasserversorgung zu erneuern und mit moderner Technik auszustatten. Selbstverständlich wird dabei in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden der Naturschutz berücksichtigt“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Kühlwasser aus dem Bodensee

„Die kontinuierliche Bereitstellung von Kühlwasser ist für die Universität Konstanz besonders wichtig, da es einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung der technischen Infrastruktur der Campusuniversität leistet – und dies klima- und umweltfreundlich. Mit dem Kühlwasser aus dem Bodensee werden vor allem die Großgeräte und Gebäude im naturwissenschaftlichen Bereich sowie die zentrale Rechnerinfrastruktur der gesamten Universität versorgt. Außerdem erfolgt die Raumkühlung der Hörsäle und der Bibliothek mittels des Seewassers“, ergänzte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Um die CO2-neutrale Kälteversorgung für die Universität auch künftig gewährleisten und die benötigten Kapazitäten bereitstellen zu können, wird die Hauptverteilung auf dem Campus erneuert. Das vorhandene Leitungsnetz wird modernisiert. Die bisher genutzten Stahlrohre müssen zudem ersetzt werden. Die neue Kühlwasserversorgung sieht ein Ringsystem mit rund 1.500 Metern korrosionsfreien Polyethylenrohren und einem Spitzenkühlwasserdurchfluss von etwa 700 Kubikmetern pro Stunde vor. Auch der Kältebedarf von weiteren, künftigen Gebäuden ist bereits eingeplant. Das Land investiert knapp sechs Millionen Euro.

Die CO2-neutrale Kälteversorgung mit Kühlwasser aus dem Bodensee ist für die Universität Konstanz auch aus wirtschaftlicher Sicht ein sehr gutes Versorgungskonzept. Gegenüber einer konventionellen Kälteerzeugung ist diese Variante energiesparender.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit