Auszeichnung

Kretschmann wird Energiebotschafter von Niederösterreich

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der niederösterreichische Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den niederösterreichischen Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf empfangen. Für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz wurde Kretschmann zum „Energiebotschafter der Energiebewegung Niederösterreichs“ ernannt.

„Niederösterreich macht vor, dass und wie es gelingen kann, den kompletten Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Das beeindruckt mich sehr und bestärkt mich und meine Regierung darin, beim Ausbau erneuerbarer Energien nicht nachzulassen. Ich freue mich daher besonders, heute den niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf bei uns in Stuttgart begrüßen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann anlässlich des Besuchs von Dr. Pernkopf in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Mit großem Interesse verfolge ich die Energiepolitik Niederösterreichs mit ihren vorbildlichen Initiativen zu Energieeffizienz und dem Aufbau der Energiebewegung Niederösterreich. Auch die Arbeit Niederösterreichs an emissionsfreien Mobilitätskonzepten interessiert uns in Baden-Württemberg natürlich sehr“, so Kretschmann weiter.

Enge Verbundenheit beider Länder

In seiner Begrüßungsrede unterstrich der Ministerpräsident zudem die enge Verbundenheit beider Länder: „Das rot-weiß-rote Bindenschild findet sich in unserem großen baden-württembergischen Landeswappen. Österreich und Baden-Württemberg sind nicht nur historisch, sondern auch wirtschaftlich eng verbunden. Als Donauanrainer arbeiten wir vertrauensvoll in der ARGE Donauländer und bei der EU-Donauraumstrategie zusammen. Aber auch energiepolitisch verbindet uns viel“, betonte der Ministerpräsident.

Anlässlich seines Besuchs in Stuttgart sagte der niederösterreichische Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf: „Bereits seit 2015 erzeugen wir in Niederösterreich 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Im Moment arbeiten wir an einem neuen Niederösterreichischen Energie- und Klimafahrplan, damit werden wir unseren Weg zu einer enkelfitten Zukunft weiterbeschreiten. Dafür wollen wir uns aus innovativen Partnerregionen wie Baden-Württemberg Ideen und spannende neue Ansätze mitnehmen.“

Auszeichnung für besonderes Engagement um den Klimaschutz

Nach der Begrüßung bekam Ministerpräsident Kretschmann von Dr. Pernkopf für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz den Titel Energiebotschafter verliehen. Die Auszeichnung hatten zuvor bereits Arnold Schwarzenegger (2015) und Boris Palmer (2018) erhalten. „Die Auszeichnung zum Energiebotschafter für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vertieft die Partnerschaft unserer Länder und honoriert die Bemühungen und Erfolge des Ministerpräsidenten. Gerade im Klimaschutz müssen wir über Länder- und Staatsgrenzen hinweg zusammenarbeiten – die Kraft der Umsetzung geht von den Regionen aus. Ich freue mich daher ganz besonders, die Auszeichnung persönlich überreichen zu können und freue mich über unseren neuen Klima-Diplomaten“, so der niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Pernkopf.

Anlässlich seiner Ernennung zum Energiebotschafter sagte Kretschmann: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung als Energiebotschafter und versichere Ihnen, dass ich mich genauso kraftvoll wie einer meiner Amtskollegen als Energiebotschafter einbringen werde – so kraftvoll wie Arnold Schwarzenegger.

Weiter betonte der Ministerpräsident: „Umwelt- und Klimaschutz genießt in der Politik unserer beider Länder einen hohen Stellenwert. Den Klimawandel können wir nur gemeinsam eindämmen. Dazu braucht es eine Verantwortungsgemeinschaft der Staaten. Und der Regionen Daher finde ich es wichtig, dass wir uns vernetzen und verbinden.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung