Polizei

Knapp 1.000 neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei Baden-Württemberg

Eine leistungsstarke Polizei braucht eine moderne und effiziente Ausstattung. Deshalb werden nun rund 20 Prozent der größten Fahrzeugflotte des Landes erneuert, sodass die Polizei einen topmodernen Fuhrpark behält.

„Unsere Polizistinnen und Polizisten sind hochqualifiziert und sorgen jeden Tag, in diesem Jahr sogar 366 Tage, für unsere Sicherheit. Die bestmögliche technische Ausstattung unserer Polizistinnen und Polizisten ist mir deshalb ein großes persönliches Anliegen. Mit knapp 1.000 neuen und hochmodernen Fahrzeugen sorgen wir genau dafür: Wir erneuern rund 20 Prozent der Fahrzeugflotte, sodass unsere Polizei einen topmodernen Fuhrpark behält. Dabei setzen wir auch weiter auf Elektromobilität – und handeln so auch in Sachen Klimaschutz zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Größter Fuhrpark des Landes

Aktuell verfügt die Polizei Baden-Württemberg mit über 5.300 Fahrzeugen über den größten Fuhrpark des Landes. Mit Ablauf der bestehenden Leasingverträge werden bei der Polizei Baden-Württemberg im Jahr 2024 insgesamt 994 Streifen- und Zivilfahrzeuge durch neue Fahrzeugmodelle ersetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung durch das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei wurden die ersten neuen Streifenfahrzeuge an die Polizei Baden-Württemberg übergeben.

Die Firma Mercedes-Benz Leasing GmbH hat bei der aktuellen Ausschreibung den Zuschlag für 245 Fahrzeuge erhalten. Neben dem Modell E-Klasse für die Autobahnpolizei wird von Mercedes-Benz erneut das Modell Vito in einer kompakten Ausführung mit maßgerecht eingebauten Regalsystemen und Aufbewahrungsboxen für die umfangreiche Ausrüstung, insbesondere für den Alltag bei den Streifendiensten der Polizeireviere, geliefert. Diese Fahrzeuge verfügen auch über einen Klapptisch, eine passende Rückenlehne sowie eine modifizierte Innenbeleuchtung für die mobile Sachbearbeitung. Die Audi AG erhielt einen Auftrag über rund 260 Streifen- und Zivilfahrzeuge vom Typ Audi A6 Avant sowie 36 zivile Fahrzeuge vom Typ Audi Q5.

Zum ersten Mal wurde zudem eine Leasingausschreibung für Streifenfahrzuge in der Kategorie „Kompakte Sports Utility Vehicles“, kurz Kompakt-SUVs durchgeführt. Diese Fahrzeuge sind insbesondere für die Bezirks- und Postendienste sowie Ermittlungsdezernate der Kriminalpolizei vorgesehen. Die spezifischen Bedarfe der Polizistinnen und Polizisten wurden hierbei entsprechend berücksichtigt. Das wirtschaftlichste Angebot für diese Ausschreibungslose erzielte jeweils die BMW AG, die damit erstmalig Polizeieinsatzfahrzeuge im Leasingmodell an die Polizei Baden-Württemberg liefert. Die BMW AG erhielt einen Auftrag für insgesamt 314 Fahrzeuge – davon 200 Fahrzeuge des Modells BMW X1 xDrive20d mit 120 kW-Dieselmotor sowie 113 Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb des Modells BMW X1 xDrive30e – mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 80 Kilometern nach WLTP-Standard. Diese Fahrzeuge unterstützen den Aufbau eines möglichst klimaschonenden Polizeifuhrparks bei gleichzeitiger ständiger Verfügbarkeit und Einsetzbarkeit.

Auch mit Elektrofahrzeugen auf Streife

Fahrzeuge mit alternativem Antrieb befinden sich bereits seit dem Jahr 2020 bei verschiedenen Polizeidienststellen im Land im Einsatz und haben sich bewährt. Weitere rund 150 Fahrzeuge mit alternativer Antriebsform wird die Audi AG liefern, die in einer separaten Ausschreibung für rein batterieelektrische Streifenfahrzeuge das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. „Mit dem Audi Q4 e-tron wird zukünftig landesweit bei nahezu jedem Polizeirevier ein voll einsatztaugliches Elektrofahrzeug mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 540 km eingesetzt. Es freut mich sehr, dass wir damit im hochmodernen Fuhrpark der Polizei einen weiteren klimawirksamen Schritt machen können“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt