Nahverkehr

Klimafreundlich Reisen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tourismusministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Verkehrsminister Winfried Hermann sitzen in Liegesühlen vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
Tourismusministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (l.) und Verkehrsminister Winfried Hermann (r.) präsentieren am Stuttgarter Hauptbahnhof eine Kampagne für Reisen mit dem öffentlichen Nahverkehr im eigenen Land.

Baden-Württemberg startet eine großflächige Werbeaktion für Reisen mit dem öffentlichen Personennahverkehr im eigenen Land. Das Land bietet eine Vielzahl an nachhaltigen Mobilitätsangeboten. Plakate in landesweit 28 Städten liefern kreative Inspirationen für Urlaubsideen.

Nachhaltig Reisen liegt im Trend! Und wo ginge das besser als vor der eigenen Haustür in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und der Mobilitätsmarke bwegt werben Tourismusministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Verkehrsminister Winfried Hermann in diesem Sommer mit einer Kampagne für Ausflüge im eigenen Land. Zum Auftakt trafen sich die Minister am Stuttgarter Hauptbahnhof, um auf die vielfältigen Reiseziele im Land und die klimafreundliche Anreise mit Bus und Bahn hinzuweisen.

Verkehrsminister Hermann erklärte: „Nicht zuletzt zeigt auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz von Ende April, dass wir im Verkehrssektor ambitioniert weitermachen müssen. Um unsere Klimaziele zu erreichen und die Innenstädte zu entlasten, wollen wir verstärkt auf den öffentlichen Nahverkehr setzen. Ohne Stau, mit viel Beinfreiheit und eigenem Fahrer oder Fahrerin beginnt der Urlaub dann nicht nur nachhaltig, sondern auch entspannt. Zudem werden auch in diesem Sommer mit dem „bwAboSommer“ für Abo-Kundinnen und Kunden Reisen über die Verbundgrenzen hinaus kostenfrei gemacht.“ Ein schönes Dankeschön, mit dem man Baden-Württemberg im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“ kann.

Nachhaltigkeit wird beim Reisen immer wichtiger

Wirtschafts- und Tourismusministerin Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Der Nachhaltigkeitsgedanke beim Reisen wird immer wichtiger. Dazu gehören auch die klimafreundliche An- und Abreise und die Fortbewegung vor Ort. Die fünf Destinationen zeigen, dass Baden-Württemberg mit gutem Beispiel vorangeht und seinen Gästen bereits eine Vielzahl an nachhaltigen Mobilitätsangeboten zur Verfügung stellt. Mit Bus und Bahn erreicht man in Baden-Württemberg nicht nur bekannte Attraktionen und Städte, sondern kann auch die weniger bekannten Orte entdecken. Und mit unserem Tourismusinfrastrukturprogramm unterstützen wir die Destinationen selbst dabei, die Angebote vor Ort zeitgemäß und nachhaltig zu gestalten.“

Über die kommenden Sommerwochen liefern großflächige Plakate in landesweit 28 Städten kreative Inspirationen für Urlaubsideen: So bietet die Skyline von Ulm Anblick ungeheuer schöner Sonnenuntergänge und in Radolfzell am Bodensee kann aus dem Alltag ausgebrochen werden. Um Tübingen kann auf den Spuren riesiger Geschichte gewandert oder im Nördlichen Schwarzwald das Naturschatzgebiet entdeckt werden. Und Karlsruhe hält Kunst von einem anderen Stern bereit. Mit Motiven im Comic-Stil zeigt die Kampagne Highlights von Reisezielen in Baden-Württemberg, die darauf warten, entdeckt zu werden. Allen Ausflugszielen ist gemein, dass sie bequem klimafreundlich und mit den Tickets im bwtarif auch kostengünstig mit dem Nahverkehr zu erreichen sind. Die Destinationen wurden im Rahmen eines Wettbewerbs für den diesjährigen Teil der Kampagne ermittelt.

Auch am Ziel nachhaltig mobil

Bei der Auswahl der Regionen wurde auf durchdachte und klimafreundliche Mobilitätsangebote geachtet. Ein gutes Angebot im öffentlichen Personennahverkehr, eine gute Radinfrastruktur, Car- und Bikesharing-Angebote und die Anbindung an weitere touristische Ziele ermöglichen einen Urlaub ohne eigenes Auto.

Mit der auch im Internet auf der Webseite von bwegt und über soziale Medien laufenden Kampagne positioniert sich Baden-Württemberg als nachhaltiges Urlaubsland mit attraktiven und preisgünstigen Nahverkehrsverbindungen. Langfristig wird damit eine deutliche Ausweitung öffentlicher Verkehrsmittel bei der touristischen Nutzung angestrebt. Bislang setzen in Baden-Württemberg fast zwei Drittel aller Urlaubsreisenden bei der Anreise auf den privaten Personenkraftwagen, nur ein kleinerer Teil reist im Urlaub mit Bus und Bahn.

bwegt: Erlebnisregionen

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen