Frühkindliche Bildung

Inklusion in Kitas teamorientiert fördern

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)

Der Modellversuch Inklusion hat zum Ziel, die Teams in Kitas bei ihrer inklusiven Arbeit zu stärken. Die große Mehrheit der Fachkräfte und Leitungen ist laut Zwischenbericht sehr zufrieden mit der Begleitung durch den Modellversuch.

Inklusion ist ein Menschenrecht und Kernaufgabe von Kinderbetreuung. Zur Unterstützung inklusiver Kitas bietet das Land verschiedene Angebote, darunter seit 2020 auch den Modellversuch Inklusion (MoVe In) in acht Stadt-/Landkreisen. Dessen Ziel ist es, die Teams in Kitas bei ihrer inklusiven Arbeit zu stärken, um Kinder mit (drohender) Behinderung genauso wie alle anderen Kinder bilden, erziehen und betreuen zu können. Dazu erhalten die Teams eine individuelle Prozessbegleitung vor Ort in ihrer Kita durch Mitarbeitende des Modellversuchs.

Evaluationen sind zentral für die evidenzbasierte Steuerung von Landesprogrammen. Aus diesem Grund führt der Arbeitsbereich I des Forums Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg eine unabhängige Evaluation des Modellversuchs Inklusion durch. Die Evaluation untersucht, wie wirksam der Modellversuch Inklusion in der Stärkung von inklusiver Bildung und Erziehung in der Kita ist und wie er fortentwickelt werden kann. So kann die Implementierung in die Praxis mit empirischen Daten unterstützt werden. „Es ist wichtig, den Modellversuch Inklusion zu evaluieren, um mit den gewonnen Daten das Landesprogramm weiterzuentwickeln. Es gelingt, die Gestaltung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen zu unterstützen. Das zeigen die ersten Ergebnisse der Evaluation,“ sagt Staatssekretär Volker Schebesta, der am Kultusministerium für die frühkindliche Bildung zuständig ist.

Enge lokale Vernetzung ist wichtig

Der Zwischenbericht der Evaluation fußt auf den Angaben von 20 Kita-Teams (118 pädagogische Fachkräfte und Leitungen). Die große Mehrheit (87 Prozent) der Fachkräfte und Leitungen sind sehr zufrieden mit der Begleitung durch den Modellversuch Inklusion und würden diesen anderen Kitas weiterempfehlen. Die Zielrichtung des Modellversuchs liegt auf der Stärkung der Handlungsfähigkeit von Kita-Teams in der inklusiven Bildung und Erziehung. In diesem Sinne zeigt die Evaluation, dass die praxisnahen Impulse zum Themenfeld Inklusion und die begleitete Reflexion im Team von den pädagogischen Fachkräften und Kita-Leitungen besonders geschätzt werden. Die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Kita-Teams ist im Laufe der Prozessbegleitung sehr hoch und fördert den Transfer der Handlungsfähigkeit in den Kita-Alltag. Ein essentielles Merkmal des Modellversuchs ist der Bezug auf die vorhandenen Ressourcen in den Kita-Teams – dies wird sehr positiv wahrgenommen. Ebenso sind klare Stellschrauben benannt worden, an denen nun gedreht wird, um den Modellversuch Inklusion weiterzuentwickeln. Dazu zählt beispielsweise der Fokus auf einer engen lokalen Vernetzung mit anderen inklusiven Kitas, mit weiteren Professionen und mit den vorhandenen Unterstützungssystemen.

Abschlussbericht der Evaluation im Herbst 2023

Die Befragungen der Evaluation wurden noch fortgeführt. Ein Abschlussbericht der Evaluation wird im Herbst 2023 vorgelegt. Dieser wird die Wirksamkeit des Modellversuchs Inklusion umfassend darstellen und so zu einem evidenzbasierten Vorgehen zur Stärkung von Inklusion in baden-württembergischen Kitas beitragen.

In der Evaluation werden anerkannte Forschungsmethoden systematisch eingesetzt und unterschiedliche Perspektiven von Akteuren berücksichtigt. Standardisierte Online-Befragungen mit allen beteiligten pädagogischen Fachkräften und Kita-Leitungen finden zur Prozessmitte und nach Abschluss der Begleitung durch den Modellversuch Inklusion statt. So wird die Perspektive der Zielgruppe des Modellversuchs erfasst – die Kita-Teams. Zudem wurden leitfadengestützte Gruppeninterviews mit allen Qualitätsbegleitungen und Mitarbeitenden im mobilen Fachdienst durchgeführt, um die Innenperspektive des Modellversuchs abzubilden.

Die folgenden acht Kreise sind Standorte des Modellversuchs Inklusion:

  • Stadtkreis Mannheim
  • Landkreis Enzkreis
  • Landkreis Böblingen
  • Landkreis Esslingen
  • Landkreis Reutlingen
  • Landkreis Biberach
  • Stadtkreis Freiburg
  • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Forum Frühkindliche Bildung: Evaluation des Modellversuchs Inklusion

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen