Landwirtschaft

Impulse für den Öko-Obstbau auf der ECOFRUIT-Tagung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Obstbauer kontrolliert Knospen von seinen Apfelbäumen auf Frostschäden.

Die 20. internationale ECOFRUIT-Tagung findet vom 21. bis 23. Februar 2022 statt. Themen sind unter anderem Impulse für den Öko-Obstbau und der Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“.

„Europa befindet sich mit Blick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in einer Phase der Neuorientierung. Die Landwirtschaft soll moderner, krisenfester und diversifizierter werden. Umweltpflege und Klimaschutz sollen gestärkt werden. Gemäß dem Biodiversitätsstärkungsgesetz werden wir in Baden-Württemberg den Anteil des Ökolandbaus im Land bis zum Jahre 2030 auf 30 bis 40 Prozent ausweiten. Hierzu leistet der Öko-Obstbau einen wichtigen Beitrag“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zum Auftakt der ECOFRUIT Tagung 2022, die online stattfindet.

Vom 21. bis 23. Februar 2022 veranstalten die Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO) e.V., die Universität Hohenheim, die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Bavendorf und das Versuchszentrum Laimburg zum 20. Mal die internationale Wissenschaftstagung zum Ökologischen Obstbau ECOFRUIT. Erwartet werden bis zu 100 europäische Forscher und Berater aus 17 verschiedenen Ländern der Europäischen Union (EU). „Ich verspreche mir von der internationalen Veranstaltung und dem fachlichen Austausch wichtige Erkenntnisse und Impulse, die praktische Lösungen für unsere Öko-Obstbaubetriebe im Land hervorbringen“, sagte Minister Hauk.

Spitzenplatz fürs Land beim ökologischen Obst- und Weinbau

Beim ökologischen Obst- und Weinbau nimmt Baden-Württemberg bundesweit eine Spitzenposition ein. So liegen rund ein Viertel der ökologischen Obst- und knapp ein Fünftel der ökologischen Rebflächen Deutschlands in Baden-Württemberg.

„Die Landespolitik schafft für die Obstbaubetriebe im Land Rahmenbedingungen, die es ihnen möglich macht, wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und qualitativ hochwertiges Obst zu produzieren“, betonte Hauk. Wichtige Weichen für den Öko-Obstbau würden auch im Rahmen der GAP ab 2023 gestellt. In Zukunft könnten kleine Betriebe im Rahmen der Umverteilung von Direktzahlungen auf die ersten Hektare besser unterstützt werden. Außerdem würde die Ökolandbau-Förderung im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) ab 2023 deutlich angehoben.

„Im Bereich Obstbau wird sowohl an den Landesanstalten und der Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee sowie an den Hochschulen – und hier besonders an der Universität Hohenheim – Grundlagenforschung wie auch praktische, angewandte Forschung betrieben“, betonte der Minister. Dies zeigten auch die zahlreichen Beiträge dieser Institutionen im Rahmen der ECOFRUIT-Tagung.

Der Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“

Auch bei der Umstellung von Teilbetrieben der Landeseinrichtungen, beispielsweise der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalten für Wein- und Obstbau (LVWO), der Landwirtschaftlichen Technologiezentren (LTZ) und dem Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) auf ökologische Wirtschaftsweise, würde an vielen verschiedenen Themen wie zum Beispiel schorfresistenten Sorten, Boden, Düngung und Biodiversität gearbeitet. Die Fortschreibung des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF), flankiert das Ziel, 30 bis 40 Prozent ökologischen Landbau bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Im Vordergrund steht neben der Verbraucherinformation die Vermarktung von Bio-Erzeugnissen und Bio-Lebensmitteln aus Badend-Württemberg.

Schirmherrin der ECOFRUIT-Tagung ist die internationale Ökolandbau-Organisation IFOAM. Dem Organisationskomitee gehören Forscherinnen und Forscher aus französischen, dänischen, holländischen, österreichischen, polnischen, schweizerischen und deutschen Institutionen an, die sich intensiv mit dem ökologischen Obstbau beschäftigen.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Garten-, Obst- und Weinbau

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau

Fördergemeinschaft Oekologischer Obstbau e.V.: ECOFRUIT

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern