Schule

Hauptverfahren zur Lehrkräfteeinstellung gestartet

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.

In Baden-Württemberg ist das Hauptverfahren zur Lehrkräfteeinstellung gestartet. Es gibt Stellen in allen Landesteilen. Ein überschaubareres Schulleben und die Möglichkeit, viel mitzugestalten, sprechen für eine Bewerbung im ländlichen Raum. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. März 2023.

Am 18. Februar 2023 begann wieder das größte Ausschreibungsverfahren in Baden-Württemberg. Über 2.700 Stellenausschreibungen stellen die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg online bereit, auf die sich angehende Lehrerinnen und Lehrer bewerben können. Die Bewerbungsfrist läuft dabei bis zum 1. März 2023. Im Unterschied zu den vergangenen Jahren wurde das Ausschreibungsverfahren für den ländlichen Raum beziehungsweise Regionen mit besonderen Bedarf vorgezogen. Es hat bereits im November stattgefunden, wobei sich mehr als 1.000 Lehrerinnen und Lehrer schon sehr früh eine Stelle im Schuldienst gesichert haben. Für das kommende Jahr sind im Land wieder mehr als 5.500 Stellen mit Lehrerinnen und Lehrern zu besetzen.

„Wir gehen mit den Ausschreibungen in diesem Jahr noch einmal einen Tick früher auf den Markt. Viele Lehrkräfte haben das erste Verfahren schon genutzt und sich neun Monate vor Einstellung Planungssicherheit verschafft“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie appelliert an die Referendarinnen und Referendare: „Schauen Sie sich die Stellen in unserem Hauptverfahren an. Es gibt Stellen in allen Landesteilen und ich möchte besonders auch für den ländlichen Raum werben. Ein überschaubareres Schulleben als in der Großstadt und die Möglichkeit, viel mitzugestalten, sprechen für eine Bewerbung auch an einer Schule, die nicht im Ballungsgebiet liegt.“

Schnelle Entscheidungen durch die Regierungspräsidien

Der Bewerbungsprozess läuft sehr schnell ab. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist zum 1. März 2023 finden bereits ab dem Folgetag Bewerbungsgespräche an den Schulen statt. Bei einer Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten sind die Regierungspräsidien ebenfalls zügig unterwegs und schicken ab dem 6. März schon Angebote für die Bewerberinnen und Bewerber heraus. „Das Kultusministerium und die Regierungspräsidien sind sehr aktiv. Seit 2010/2011 haben wir mehr als 50.000 junge Lehrkräfte eingestellt und damit sind fast die Hälfte unseres Personals junge Lehrerinnen und Lehrer“, sagt Kultusministerin Schopper.

Zum aktuellen Schuljahr 2022/2023 waren insgesamt etwa 6.065 Stellen zu besetzen, zum Schuljahr 2021/2022 waren es 5.435 Stellen. Der Bedarf an Stellen kann aktuell nur geschätzt werden, da durch krankheitsbedingte Ausfälle oder Elternzeiten weiterer Ersatzbedarf hinzukommen kann.

Zur Einstellung in den Schuldienst für das kommende Schuljahr ist bereits vom 18. bis zum 27. November 2022 die erste Ausschreibungsrunde für den ländlichen Raum und für vom Lehrkräftemangel besonders betroffene Regionen gelaufen. Mehr als 1.000 Lehrkräfte konnten in diesem Verfahren schon gewonnen werden.

Sonderausschreibungsverfahren im April

Nach dem vom 18. Februar bis zum 1. März 2023 laufenden Hauptausschreibungsverfahren wird es vom 21. bis zum 26. April 2023 noch ein Sonderausschreibungsverfahren geben, in dem weitere Stellen – insbesondere auch für den Direkteinstieg – veröffentlicht werden.

Ab 26. Juni finden die Listenauswahlverfahren in den einzelnen Lehrämtern statt. Hier werden keine Stellen ausgeschrieben, sondern die noch offenen Stellen werden entlang der nach Leistung sortierten Bewerberliste und den bei der Bewerbung angegebenen Regionen vergeben.

Unmittelbar im Anschluss daran bietet das Nachrückverfahren noch die Möglichkeit, eine Einstellung im Schuldienst zu bekommen. Hier werden bis in den September hinein fortlaufend noch offene Stellen ausgeschrieben.

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Stellen

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land