Schule

Hauptverfahren zur Lehrkräfteeinstellung gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.

In Baden-Württemberg ist das Hauptverfahren zur Lehrkräfteeinstellung gestartet. Es gibt Stellen in allen Landesteilen. Ein überschaubareres Schulleben und die Möglichkeit, viel mitzugestalten, sprechen für eine Bewerbung im ländlichen Raum. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. März 2023.

Am 18. Februar 2023 begann wieder das größte Ausschreibungsverfahren in Baden-Württemberg. Über 2.700 Stellenausschreibungen stellen die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg online bereit, auf die sich angehende Lehrerinnen und Lehrer bewerben können. Die Bewerbungsfrist läuft dabei bis zum 1. März 2023. Im Unterschied zu den vergangenen Jahren wurde das Ausschreibungsverfahren für den ländlichen Raum beziehungsweise Regionen mit besonderen Bedarf vorgezogen. Es hat bereits im November stattgefunden, wobei sich mehr als 1.000 Lehrerinnen und Lehrer schon sehr früh eine Stelle im Schuldienst gesichert haben. Für das kommende Jahr sind im Land wieder mehr als 5.500 Stellen mit Lehrerinnen und Lehrern zu besetzen.

„Wir gehen mit den Ausschreibungen in diesem Jahr noch einmal einen Tick früher auf den Markt. Viele Lehrkräfte haben das erste Verfahren schon genutzt und sich neun Monate vor Einstellung Planungssicherheit verschafft“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie appelliert an die Referendarinnen und Referendare: „Schauen Sie sich die Stellen in unserem Hauptverfahren an. Es gibt Stellen in allen Landesteilen und ich möchte besonders auch für den ländlichen Raum werben. Ein überschaubareres Schulleben als in der Großstadt und die Möglichkeit, viel mitzugestalten, sprechen für eine Bewerbung auch an einer Schule, die nicht im Ballungsgebiet liegt.“

Schnelle Entscheidungen durch die Regierungspräsidien

Der Bewerbungsprozess läuft sehr schnell ab. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist zum 1. März 2023 finden bereits ab dem Folgetag Bewerbungsgespräche an den Schulen statt. Bei einer Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten sind die Regierungspräsidien ebenfalls zügig unterwegs und schicken ab dem 6. März schon Angebote für die Bewerberinnen und Bewerber heraus. „Das Kultusministerium und die Regierungspräsidien sind sehr aktiv. Seit 2010/2011 haben wir mehr als 50.000 junge Lehrkräfte eingestellt und damit sind fast die Hälfte unseres Personals junge Lehrerinnen und Lehrer“, sagt Kultusministerin Schopper.

Zum aktuellen Schuljahr 2022/2023 waren insgesamt etwa 6.065 Stellen zu besetzen, zum Schuljahr 2021/2022 waren es 5.435 Stellen. Der Bedarf an Stellen kann aktuell nur geschätzt werden, da durch krankheitsbedingte Ausfälle oder Elternzeiten weiterer Ersatzbedarf hinzukommen kann.

Zur Einstellung in den Schuldienst für das kommende Schuljahr ist bereits vom 18. bis zum 27. November 2022 die erste Ausschreibungsrunde für den ländlichen Raum und für vom Lehrkräftemangel besonders betroffene Regionen gelaufen. Mehr als 1.000 Lehrkräfte konnten in diesem Verfahren schon gewonnen werden.

Sonderausschreibungsverfahren im April

Nach dem vom 18. Februar bis zum 1. März 2023 laufenden Hauptausschreibungsverfahren wird es vom 21. bis zum 26. April 2023 noch ein Sonderausschreibungsverfahren geben, in dem weitere Stellen – insbesondere auch für den Direkteinstieg – veröffentlicht werden.

Ab 26. Juni finden die Listenauswahlverfahren in den einzelnen Lehrämtern statt. Hier werden keine Stellen ausgeschrieben, sondern die noch offenen Stellen werden entlang der nach Leistung sortierten Bewerberliste und den bei der Bewerbung angegebenen Regionen vergeben.

Unmittelbar im Anschluss daran bietet das Nachrückverfahren noch die Möglichkeit, eine Einstellung im Schuldienst zu bekommen. Hier werden bis in den September hinein fortlaufend noch offene Stellen ausgeschrieben.

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Stellen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg