Schule

Hauptverfahren zur Lehrkräfteeinstellung gestartet

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit

In Baden-Württemberg ist das Hauptverfahren zur Lehrkräfteeinstellung gestartet. Es gibt Stellen in allen Landesteilen. Ein überschaubareres Schulleben und die Möglichkeit, viel mitzugestalten, sprechen für eine Bewerbung im ländlichen Raum. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. März 2023.

Am 18. Februar 2023 begann wieder das größte Ausschreibungsverfahren in Baden-Württemberg. Über 2.700 Stellenausschreibungen stellen die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg online bereit, auf die sich angehende Lehrerinnen und Lehrer bewerben können. Die Bewerbungsfrist läuft dabei bis zum 1. März 2023. Im Unterschied zu den vergangenen Jahren wurde das Ausschreibungsverfahren für den ländlichen Raum beziehungsweise Regionen mit besonderen Bedarf vorgezogen. Es hat bereits im November stattgefunden, wobei sich mehr als 1.000 Lehrerinnen und Lehrer schon sehr früh eine Stelle im Schuldienst gesichert haben. Für das kommende Jahr sind im Land wieder mehr als 5.500 Stellen mit Lehrerinnen und Lehrern zu besetzen.

„Wir gehen mit den Ausschreibungen in diesem Jahr noch einmal einen Tick früher auf den Markt. Viele Lehrkräfte haben das erste Verfahren schon genutzt und sich neun Monate vor Einstellung Planungssicherheit verschafft“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie appelliert an die Referendarinnen und Referendare: „Schauen Sie sich die Stellen in unserem Hauptverfahren an. Es gibt Stellen in allen Landesteilen und ich möchte besonders auch für den ländlichen Raum werben. Ein überschaubareres Schulleben als in der Großstadt und die Möglichkeit, viel mitzugestalten, sprechen für eine Bewerbung auch an einer Schule, die nicht im Ballungsgebiet liegt.“

Schnelle Entscheidungen durch die Regierungspräsidien

Der Bewerbungsprozess läuft sehr schnell ab. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist zum 1. März 2023 finden bereits ab dem Folgetag Bewerbungsgespräche an den Schulen statt. Bei einer Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten sind die Regierungspräsidien ebenfalls zügig unterwegs und schicken ab dem 6. März schon Angebote für die Bewerberinnen und Bewerber heraus. „Das Kultusministerium und die Regierungspräsidien sind sehr aktiv. Seit 2010/2011 haben wir mehr als 50.000 junge Lehrkräfte eingestellt und damit sind fast die Hälfte unseres Personals junge Lehrerinnen und Lehrer“, sagt Kultusministerin Schopper.

Zum aktuellen Schuljahr 2022/2023 waren insgesamt etwa 6.065 Stellen zu besetzen, zum Schuljahr 2021/2022 waren es 5.435 Stellen. Der Bedarf an Stellen kann aktuell nur geschätzt werden, da durch krankheitsbedingte Ausfälle oder Elternzeiten weiterer Ersatzbedarf hinzukommen kann.

Zur Einstellung in den Schuldienst für das kommende Schuljahr ist bereits vom 18. bis zum 27. November 2022 die erste Ausschreibungsrunde für den ländlichen Raum und für vom Lehrkräftemangel besonders betroffene Regionen gelaufen. Mehr als 1.000 Lehrkräfte konnten in diesem Verfahren schon gewonnen werden.

Sonderausschreibungsverfahren im April

Nach dem vom 18. Februar bis zum 1. März 2023 laufenden Hauptausschreibungsverfahren wird es vom 21. bis zum 26. April 2023 noch ein Sonderausschreibungsverfahren geben, in dem weitere Stellen – insbesondere auch für den Direkteinstieg – veröffentlicht werden.

Ab 26. Juni finden die Listenauswahlverfahren in den einzelnen Lehrämtern statt. Hier werden keine Stellen ausgeschrieben, sondern die noch offenen Stellen werden entlang der nach Leistung sortierten Bewerberliste und den bei der Bewerbung angegebenen Regionen vergeben.

Unmittelbar im Anschluss daran bietet das Nachrückverfahren noch die Möglichkeit, eine Einstellung im Schuldienst zu bekommen. Hier werden bis in den September hinein fortlaufend noch offene Stellen ausgeschrieben.

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Stellen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center