Start-up BW

Gründergipfel 2020 wird verschoben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Aufgrund der Corona-Pandemie muss der im Juli geplante Gründergipfel „Startup Europe & Start-up BW Summit 2020“ verschoben werden.

Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Schweren Herzens mussten wir entscheiden, dass unser Summit 2020 im Juli nicht stattfinden kann. Es ist leider die einzig mögliche Entscheidung. Wir müssen unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, um die Gesundheit und Sicherheit der gesamten ‚Creators‘-Community nicht zu gefährden. Aber wir sind zuversichtlich, dass wir die Energie, Dynamik und die Anstrengungen, die wir bereits für unseren Summit 2020 unternommen haben, zu einem anderen Zeitpunkt nutzen können.“

In diesem Jahr sollte der Start-up BW Summit des Landes mit der zentralen Technologie- und Start-up-Konferenz der Europäischen Union unter einem Dach vereint werden. Bis zu 7.000 Teilnehmende waren erwartet worden – darunter rund 500 internationale Start-ups, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand, Start-up Ökosysteme aus aller Welt, Stakeholder aus Politik und Wirtschaft und zahlreiche Investoren.

Neue Ansätze und Instrumente digital austauschen

„Gerade unsere Start-ups erleben derzeit eine intensive Zeit. Auch ohne die Möglichkeit, uns beim Summit persönlich zu begegnen, versuchen wir, mit dem gesamten Ökosystem und allen Stakeholdern digital in Kontakt zu bleiben und uns über Möglichkeiten, neue Ansätze und Instrumente in der gesamten Creators-Community austauschen zu können“, so die Ministerin. Man arbeite aktuell bereits an möglichen Alternativen zum Summit. „Für den Moment bleibt nur, allen Personen zu danken, die sich mit viel Engagement in die Vorbereitungen eingebracht hatten. Die nächsten spannenden, inspirierenden und aufstrebenden Projekte warten bereits auf uns! Wir zählen auf die Community der ‚Creators‘ und werden Sie durch unsere digitalen Kanäle auf dem Laufenden halten“, ergänzte Hoffmeister-Kraut. Die Entwicklung neuer und innovativer Lösungen sei gerade jetzt eine elementare Aufgabe und eine der wichtigsten Kernkompetenzen von jungen Unternehmen. Mehr denn je würden aktuell Querdenker und Visionäre benötigt.

„In dieser Krisensituation müssen wir uns vor allem darauf konzentrieren, unsere Start-ups so gut wie möglich zu unterstützen“, erklärte die Ministerin. Mit dem neu aufgesetzten Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“ unterstütze das Land bereits innovative Gründungen, die wegen der Corona-Krise in Finanzierungsnot geraten sind. Ziel des Förderprogramms ist es, kurzfristige Liquiditätsengpässe bis zur nächsten Finanzierungsrunde zu überbrücken.

Start-up BW

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert