Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Auf der didacta in Stuttgart präsentiert das Land auf rund 500 Quadratmetern Trends und Entwicklungen in allen relevanten Bereichen der Bildung.

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Bildung Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Den Start ins Leben so gut wie möglich zu gestalten und den Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe ebnen – das ist der Auftrag von allen am Bildungsleben Beteiligten. Einen breiten Einblick in die Umsetzung dieses Auftrags gibt das Kultusministerium vom 11. bis 15. Februar auf der Extern: didacta (Öffnet in neuem Fenster). Bei der größten Bildungsmesse Europas auf der Extern: Messe Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) präsentieren das Kultusministerium und seine Partner, das Extern: Forum Frühkindliche Bildung (FFB) (Öffnet in neuem Fenster), das Extern: Institut für Bildungsanalysen (IBBW) (Öffnet in neuem Fenster), das Extern: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (Öffnet in neuem Fenster) und das Extern: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) (Öffnet in neuem Fenster) auf rund 500 Quadratmetern Trends und Entwicklungen in allen relevanten Bereichen der Bildung – von der Bildungsreform über die Personalgewinnung an Schulen und Kitas bis hin zu großen und kleinen digitalen Revolutionen im Klassenzimmer. Das Kultusministerium hat – wie bereits 2023 – die Schirmherrschaft für die didacta 2025 übernommen. Neben Kultusministerin Theresa Schopper werden Staatssekretärin Sandra Boser, Staatssekretär Volker Schebesta sowie zahlreiche Expertinnen und Experten vor Ort sein.

Leitmesse in der Bildungspolitik

Die didacta ist für das Kultusministerium eine Leitmesse in der Bildungspolitik. „Aktuell stehen wir im Bildungsbereich vor zahlreichen Herausforderungen, für die wir kluge Antworten finden müssen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. „So besteht zum Beispiel großer Handlungsbedarf bei den Basiskompetenzen, bei der Demokratiebildung, der Bildung in der digitalen Welt oder bei der Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg.“ Die Ministerin wird vor Ort für Fragen zur Verfügung stehen und in Podiumsdiskussionen Rede und Antwort stehen. „Wir legen den Schwerpunkt aktuell auf den Ausbau der Sprachförderung, auf das neue neunjährige Gymnasium und die anderen Sek-1-Schularten. Informatik- und Medienbildung, Berufliche Orientierung und Demokratiebildung werden als Innovationsschwerpunkte verankert.“

Ein Höhepunkt auf der Ausstellungsfläche des Kultusministeriums ist das Gläserne Klassenzimmer, welches einen lebendigen Einblick in den digitalen Schulalltag gewährt und innovative didaktische Konzepte vorstellt. Im Laufe der Messe sind hier zahlreiche Schulklassen mit ihren Lehrkräften zu Besuch, sie zeigen im Glaskubus wie Lernen und Kompetenzförderung im 21. Jahrhundert funktionieren kann. Alle sind eingeladen, mitzumachen.

Schwerpunkte am Stand des Kultusministeriums

Über die Bildungsschwerpunkte des Kultusministeriums können sich die Besucherinnen und Besucher am Hauptstand des Kultusministeriums und außerdem an den Ständen der Partner des Ministeriums, Forum Frühkindliche Bildung (FFB), Institut für Bildungsanalysen (IBBW), Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) in der in Halle 7, Stand 7B10 und Stand 7A10 umfassend informieren.

Die Top-Themen sind:

  • Digitalisierung und Bildung in der digitalen Welt
  • Sprachförderung
  • Bildungsreform
  • Ganztag
  • Bildungsgerechtigkeit
  • Berufliche Orientierung
  • Demokratiebildung
  • Frühkindliche Bildung

Auszüge aus dem Programm des Kultusministeriums auf der didacta 2025

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen