Waldbrandmanagement

Geschäftsstelle Plattform Waldbrand eingerichtet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).

Das Projekt „Waldbrand-Klima-Resilienz” in der Modellregion Hardtwald neigt sich dem Ende zu. Um die dort gewonnenen Erkenntnisse weiter zu vertiefen, wird die Geschäftsstelle Plattform Waldbrand eingerichtet. Sie unterstützt als Teil der Waldstrategie die Akteure im Land beim Aufbau eines modernen Waldbrandmanagements.

„Die Folgen des Klimawandels erfordern es, dass wir unser Krisenmanagement neu ausrichten und es an den aktuellen Rahmenbedingen anpassen. Die Zunahme von Trockenperioden bedeutet leider auch eine Erhöhung des Risikos für die Entstehung von Waldbränden in Baden-Württemberg. Die Daten des Deutschen Wetterdienstes belegen, dass seit 1980 die Tage mit hohem Waldbrandrisiko stetig zunehmen. Seit Jahrzehnten entwickeln wir unsere Wälder zu laubholzbetonten Mischwäldern. Das erhöht die Resilienz des Waldökosystems und senkt gleichzeitig das Waldbrandrisiko. Zusätzlich haben wir in der Modellregion Hardtwald das Zusammenspiel von Waldbewirtschaftern und Feuerwehr in der Prävention und der Waldbrandbekämpfung weiterentwickelt. Mit dem Tandemkonzept Forst und Feuerwehr erreichen wir eine neue Dimension im Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg, das Vorbildcharakter für das Land und darüber hinaus entfalten wird. Damit gehen wir gut gerüstet in die neue Waldbrandsaison“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, anlässlich der Waldbrandübung zum Projektabschluss „Waldbrand-Klima-Resilienz” in der Modellregion Hardtwald, welche am 22. April 2023 in Kronau (Landkreis Karlsruhe) stattfand.

Um auf künftige Waldbrände gut vorbereitet zu sein haben circa 250 Angehörige der Feuerwehren aus dem Landkreis Karlsruhe und dem Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit den Forstbehörden und weiteren Akteuren im Lußhardtwald den Ernstfall geübt.

Wald widerstandsfähiger gegen Feuer machen

In der Modellregion Hardtwald haben Forstleute in den vergangenen Jahren beispielhafte waldbauliche Methoden entwickelt, um den Wald widerstandsfähiger gegen Feuer zu machen. Parallel dazu hat sich die Zusammenarbeit von Forstverwaltung und Feuerwehr intensiviert. „Mit dem Tandemkonzept von Forst und Feuerwehr setzen wir ein Ziel des Koalitionsvertrages um, und schaffen damit ein starkes Instrument für ein modernes Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg. Die dynamische Entwicklung des Waldbrandgeschehens erfordert eine reibungslose Kommunikation und Abstimmung zwischen den Akteuren und Einsatzkräften, damit sie schnell auf sich verändernde Rahmenbedingungen und Einsatzsituationen reagieren können. Auf diesen Erfragungen können jetzt andere Landkreise aufbauen und ihr Waldbrandmanagement aktualisieren“, sagte der Minister.

Ein weiterer Punkt in der Zusammenarbeit von Forstbehörden und Feuerwehren ist die Bereitstellung von Waldbrandeinsatzkarten. „Es freut mich sehr, dass es gelungen ist eine Waldbrandeinsatzkarte nach bundeseinheitlichen Standards auf den Weg zu bringen. Die Landesforstverwaltung hat diese Karten erstellt und über die Unteren Forstbehörden den Feuerwehren zur Verfügung gestellt“, so Minister Peter Hauk.

Aufbau eines modernen Waldbrandmanagements

In der Modellregion Hardtwald neigt sich das Projekt „Waldbrand-Klima-Resilienz” dem Ende zu. Um die dort gewonnenen Erkenntnisse weiter zu vertiefen, wird unter Federführung des Regierungspräsidiums Freiburg an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg eine Geschäftsstelle der Plattform Waldbrand eingerichtet. Sie ist Teil der Waldstrategie und wird daraus finanziert. „Diese Plattform setzt den intensiven Austausch der Akteure fort und unterstützt sie beim Aufbau eines modernen Waldbrandmanagements. Es freut mich sehr, dass es gelungen ist, im Rahmen der Waldstrategie die dafür notwendigen Finanzmittel im Haushaltsplan bereitzustellen. Damit investieren wir in den Erhalt unserer Wälder und den Schutz der Bevölkerung vor Waldbränden“, erklärt Minister Peter Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Waldbrand-Klima-Resilienz: Angepasstes Wald- und Feuermanagement im Klimawandel

Deutscher Wetterdienst Waldbrandgefahrenindex

Weitere Meldungen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr