Verbraucherschutz

Gentechnisch veränderte Leinsamen vernichtet

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Die im Dezember 2020 entdeckten Leinsamen mit nicht zugelassener gentechnischer Veränderung wurden vernichtet.

Die von baden-württembergischen Behörden entdeckte Leinsamenernte mit sehr geringen Spuren (Gehalt unter 0,1 Prozent) des nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Leinsamens („GVO-Event“) FP 967 wurde vernichtet. Dies teilte das Verbraucherministerium mit.

Nach dem Erstbefund wurde zudem bekannt, dass zwei weitere landwirtschaftliche Betriebe im Jahr 2018 die gleiche Leinsamensorte aus einer anderen Partie bezogen, nachgebaut und im Jahr 2020 erneut angebaut haben. Auch aus der Ernte der beiden weiteren Betriebe wurden Proben gezogen, worin sich vergleichbare Spuren (Gehalt unter 0,1 Prozent) des GVO-Events FP 967 nachweisen ließen. Die Erntemengen dieser beiden Betriebe wurden vollständig sichergestellt und sind vernichtet worden.

Zu den landwirtschaftlichen Flächen, auf denen der Leinsamen angebaut wurde, werden weitere Maßnahmen ergriffen, um einen unbeabsichtigten Nachwuchs von gentechnisch verändertem Leinsamen zu verhindern. Auch im Jahr 2021 wird das GVO-Monitoring bei Saatgut und Ernte weitergeführt.

Pressemitteilung vom 8. Dezember 2020: Gentechnische Veränderungen in Leinsamen

Extern: Gesetzliche Verbraucherinformationen zum Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV