Kunst und Kultur

Fundament für Keltenland Baden-Württemberg steht

Eine Goldfibel aus dem Keltengrab Heuneburg. Sie lag im Grab einer vor rund 2600 Jahren beigesetzten Fürstin am Fürstensitz Heuneburg nahe dem heutigen Herbertingen (Bild: © dpa).
Eine Goldfibel aus dem Keltengrab Heuneburg. Sie lag im Grab einer vor rund 2600 Jahren beigesetzten Fürstin am Fürstensitz Heuneburg nahe dem heutigen Herbertingen.

Baden-Württemberg ist dem Ziel, die historische Bedeutung der Kelten im Land sichtbar und erfahrbar zu machen, in den letzten Monaten wichtige Schritte nähergekommen. Wichtige Keltenfundstätten erhielten Förderungen. Das gemeinschaftliche Auftreten der Keltenorte im Land wird gestärkt.

Das Land setzt auf die Kelten als neuen Tourismusmagneten: Drei beteiligte Ministerien bekamen vom Kabinett den Auftrag, die Keltenkonzeption Baden-Württemberg mit voller Kraft weiterzuentwickeln. „Wir sind damit dem Ziel, die historische Bedeutung der Kelten im Land sichtbar und erfahrbar zu machen, in den letzten Monaten wichtige Schritte nähergekommen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Wichtige Keltenfundstätten am Heidengraben auf der Schwäbischen Alb, in Bopfingen, in Eberdingen-Hochdorf, in Freiburg und in Villingen-Schwenningen erhielten im Rahmen der Keltenkonzeption des Landes Förderungen.

Historische Bedeutung der Kelten im Land sichtbar und erfahrbar machen

Weitere Keltenorte sollen hinzukommen. „Mit der Entwicklung eines gemeinsamen Logos für das „Keltenland Baden-Württemberg“ (PDF) wurde das gemeinschaftliche Auftreten der Keltenorte im Land gestärkt. Nächster Schritt wird eine Website zum Keltenland sein, deren Design gerade entwickelt wird und die wir im Lauf des Frühjahrs vorstellen werden“, erklärte Staatssekretärin Olschowski.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Landesdenkmalpflege kümmert sich seit Jahrzehnten engagiert um Schutz, Pflege, Erforschung und Vermittlung des archäologischen Erbes der Kelten in unserem Land. Ich freue mich, dass unsere wertvolle Arbeit im Rahmen der Keltenkonzeption aufgegriffen wird. Das ist für uns ein großer Gewinn, denn so können wir die reiche Denkmallandschaft unseres Landes vermitteln und bei den Bürgerinnen und Bürgern ‚Neugier auf mehr‘ wecken. Für das Wirtschaftsministerium als oberste Denkmalschutzbehörde des Landes ist es dabei wichtig, dass die Fundstätten im Rahmen der Keltenkonzeption in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege präsentiert werden. Mit der Heuneburg haben wir dabei ein besonderes Juwel, das zu den bedeutendsten Geländedenkmalen der keltischen Geschichte gehört. Um die Bedeutung dieser Stätte zu untermauern, werden wir einen Nominierungsvorschlag für das anstehende nationale Welterbe-Vorauswahlverfahren erarbeiten.“

Reiches keltisches Erbe

„Baden-Württemberg ist reich an keltischem Erbe“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium. „Ein besonderer Schatz dieses Erbes ist die Heuneburg. Auf dem Bergsporn oberhalb der Donau entwickelte sich im sechsten Jahrhundert vor Christus ein wichtiges Siedlungs-, Wirtschafts- und Machtzentrum.“ Am authentischen Ort und dank historischer Funde haben die Menschen die Möglichkeit, tief in die Geschichte der Kelten einzutauchen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten bauen das Vermittlungsangebot dazu kontinuierlich aus – und die Kelten-Erlebniswelt nimmt nach und nach Gestalt an.

Das Keltenland mit bedeutenden Stätten und Regionen wurden in den vergangenen Monaten auf verschiedenen Ebenen entscheidend vorangebracht:

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe