Hochbau

Sitzmann besucht Amtsgericht Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Edith Sitzmann, Finanzministerin (Bild: © dpa)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat sich am Donnerstag mit dem Präsidenten, der Vizepräsidentin und dem Verwaltungsleiter des Amtsgerichts Freiburg ausgetauscht, wie das Justizzentrum am Holzmarkt erweitert und neu strukturiert werden kann.

„In der Struktur von Justizgebäuden spielen Sicherheitsaspekte eine wesentliche Rolle. Wenn das Justizzentrum am Holzmarkt erweitert und neu strukturiert wird, wollen wir eine möglichst hohe Sicherheit für Beteiligte an Prozessen und die Beschäftigen der Justiz“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann nach ihrem Gespräch. Mit der geplanten Erweiterung und Umstrukturierung des Amtsgerichts und der Staatsanwaltschaft erhalte die Justiz in Freiburg zukünftig optimale Bedingungen mit höchsten Sicherheitsstandards. „Wir wollen mit dem Haushalt 2017 den ersten Schritt machen und im kommenden Jahr mit dem für den Erweiterungsbau erforderlichen Abbruch von drei Gebäuden beginnen“, so Sitzmann. Dafür nehme das Land 3,5 Millionen Euro in die Hand. Die ehemaligen Haft- und Lagergebäude werden nicht genutzt. Die Büros im dritten Gebäude können während des Abbruchs und Neubaus in bestehende Gebäude verlegt werden.

Aktuell sind das Amtsgericht und die Staatsanwaltschaft Freiburg in verschiedenen Anmietungen im Stadtgebiet sowie am landeseigenen Standort am Holz-markt in fünf teilweise denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht, die heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. In den Gebäuden am Holzmarkt fehlt beispielsweise eine Trennung öffentlicher und interner Bereiche, was immer wieder zu Sicherheitsproblemen führt.

Die Erweiterung des Justizzentrums am Holzmarkt ist in Planung. In einem 1. Bauabschnitt soll ein Erweiterungsbau für die viel genutzten Räume wie Gerichtssäle und Verhandlungsräume errichtet werden. Wenn der Erweiterungsbau fertig ist, sollen die Bestandsgebäude abschnittsweise für die überwiegend nicht öffentlichen Bereiche saniert und umstrukturiert sowie die bestehenden Gebäude Holzmarkt 4 und 6 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt werden.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg