Forschung

Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg

Zum dritten Mal in Folge gehen drei Leibniz-Preise nach Baden-Württemberg. Der mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierte Forschungsförderpreis gilt als „deutscher Nobelpreis“.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Leibniz-Preisträger/in
Von links nach rechts: Prof. Dr. Bettina V. Lotsch, Prof. Dr. Wolfram Pernice, Prof. Dr. Robert Zeiser

Mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis werden jedes Jahr bis zu zehn herausragende Forschende ausgezeichnet. In dem hochkompetitiven Auswahlverfahren haben sich die Stuttgarter Chemikerin Prof. Dr. Bettina V. Lotsch, der Heidelberger Experimentalphysiker Prof. Dr. Wolfram Pernice und der Freiburger Mediziner Prof. Dr. Robert Zeiser durchgesetzt.

Bekanntgabe der Ausgezeichneten durch die DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger am 11. Dezember 2024 bekannt. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Erneut drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg! Diese großartige Nachricht belegt einmal mehr die Exzellenz und Stärke unserer Forschung – von Universität und Universitätsklinikum bis hin zum außeruniversitären Institut. Wissenschaftliche Leistung auf international höchstem Niveau findet mit der Verleihung des bedeutendsten deutschen Förderpreises ihre verdiente Anerkennung. Ich gratuliere der Preisträgerin und den Preisträgern herzlich zu dieser herausragenden Würdigung und danke ihnen für ihre unermüdliche Neugier, die Grenzen des Bekannten beständig neu auszuloten.“

Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträger 2025

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Am 11. Dezember hat der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Preisträgerinnen und Preisträger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises bekannt gegeben. Die Leibniz-Preise 2025 werden am 19. März 2025 feierlich in Berlin vergeben.

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des 1985 eingerichteten Leibniz-Programms ist es, Spitzenforschende zu ehren, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Nachwuchsforschender zu erleichtern. Pro Jahr können bis zu zehn Preise, dotiert mit jeweils 2,5 Millionen Euro, verliehen werden. Die Förderung wird auf Vorschlag Dritter gewährt.

Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 11. Dezember 2024: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen