Forschung

Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg

Zum dritten Mal in Folge gehen drei Leibniz-Preise nach Baden-Württemberg. Der mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierte Forschungsförderpreis gilt als „deutscher Nobelpreis“.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Leibniz-Preisträger/in
Von links nach rechts: Prof. Dr. Bettina V. Lotsch, Prof. Dr. Wolfram Pernice, Prof. Dr. Robert Zeiser

Mit dem Extern: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (Öffnet in neuem Fenster) werden jedes Jahr bis zu zehn herausragende Forschende ausgezeichnet. In dem hochkompetitiven Auswahlverfahren haben sich die Stuttgarter Chemikerin Prof. Dr. Bettina V. Lotsch, der Heidelberger Experimentalphysiker Prof. Dr. Wolfram Pernice und der Freiburger Mediziner Prof. Dr. Robert Zeiser durchgesetzt.

Bekanntgabe der Ausgezeichneten durch die DFG

Die Extern: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Öffnet in neuem Fenster) gab die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger am 11. Dezember 2024 bekannt. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Erneut drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg! Diese großartige Nachricht belegt einmal mehr die Exzellenz und Stärke unserer Forschung – von Universität und Universitätsklinikum bis hin zum außeruniversitären Institut. Wissenschaftliche Leistung auf international höchstem Niveau findet mit der Verleihung des bedeutendsten deutschen Förderpreises ihre verdiente Anerkennung. Ich gratuliere der Preisträgerin und den Preisträgern herzlich zu dieser herausragenden Würdigung und danke ihnen für ihre unermüdliche Neugier, die Grenzen des Bekannten beständig neu auszuloten.“

Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträger 2025

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Am 11. Dezember hat der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Preisträgerinnen und Preisträger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises bekannt gegeben. Die Leibniz-Preise 2025 werden am 19. März 2025 feierlich in Berlin vergeben.

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des 1985 eingerichteten Leibniz-Programms ist es, Spitzenforschende zu ehren, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Nachwuchsforschender zu erleichtern. Pro Jahr können bis zu zehn Preise, dotiert mit jeweils 2,5 Millionen Euro, verliehen werden. Die Förderung wird auf Vorschlag Dritter gewährt.

Extern: Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 11. Dezember 2024: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss