Bahn

DB Regio wird Netz 54 „Bodensee-Oberschwaben“ betreiben

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
Symbolbild

DB Regio betreibt von Dezember 2023 an die Strecken im Raum „Bodensee-Oberschwaben“. Mit der Neuvergabe dürfen sich die Fahrgäste künftig auf modernisierte und barrierefreie Fahrzeuge im Landesdesign sowie einen ausgeweiteten Halbstundentakt beim „seehäsle“ freuen.

DB Regio betreibt von Dezember 2023 an die Strecken rund um Friedrichshafen, Aulendorf und Sigmaringen und bringt dort modernisierte Schienenfahrzeuge zum Einsatz. Das Verkehrsunternehmen übernimmt dazu künftig auch den Betrieb des „seehäsle“.

Das Netz 54 enthält im Wesentlichen die Regionalbahnleistungen auf den nicht elektrifizierten Strecken im Raum Bodensee-Oberschwaben einschließlich der Freizeitverkehre auf der Ablachtalbahn, Räuberbahn und Moorbahn. Auf Wunsch des Landkreises Konstanz hat das Land auch die Aufgabenträgerschaft für das bisher von der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) betriebene „seehäsle“ von Radolfzell nach Stockach übernommen und diese Linie in die Ausschreibung integriert.

Modernisierte und barrierefreie Fahrzeuge

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit der DB Regio wird ein erfahrenes und regional verwurzeltes Verkehrsunternehmen die Regionalbahnleistungen im Raum Bodensee-Oberschwaben bedienen. Wir erwarten, dass die gewohnte gute Qualität auch künftig unter DB Regio weitergeführt wird. Mit der Neuvergabe dürfen sich die Fahrgäste künftig auf modernisierte und barrierefreie Fahrzeuge im Landesdesign sowie einen ausgeweiteten Halbstundentakt beim „seehäsle“ freuen.“

Das Verkehrsministerium hat die Verkehrsleistungen im Umfang von bis zu 2,4 Millionen Zugkilometern pro Jahr europaweit ausgeschrieben. Der Zuschlag wurde der DB Regio AG erteilt, nachdem sich die SWEG nicht mehr beworben hatte. Der Vertrag läuft maximal bis Dezember 2033, kann aber ab Dezember 2031 gekündigt werden. Damit kann flexibel auf den Zulauf der lokal emissionsfreien Akkutriebwagen (sogenannte BEMUs: Battery Electric Multiple Units) sowie auf die Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn Radolfzell-Friedrichshafen reagiert werden.

Verbesserungen beim „seehäsle“

Im Netz 54 wird das bewährte Fahrplanangebot fortgeführt. Beim „seehäsle“ wird der bisher nur zur Hauptverkehrszeit angebotene Halbstundentakt künftig wochentags durchgehend von fünf bis 20 Uhr gefahren, zudem werden die Zugleistungen am Abend ausgeweitet. Die über das Schienenpersonennahverkehr(SPNV)-Zielkonzept 2025 des Landes (PDF) hinausgehende Verkehrsleistungen beim „seehäsle“ (Halbstundentakt in der Nebenverkehrszeit montags bis freitags) werden vom Landkreis Konstanz finanziert.

Landrat Zeno Danner des Kreises Konstanz: „Das „seehäsle“ ist eine Erfolgsgeschichte und aus dem öffentlichen Nahverkehr unserer Region nicht mehr wegzudenken. Der Landkreis Konstanz selbst rief die Verbindung zwischen Stockach und Radolfzell 1996 ins Leben, um die Städte und Gemeinden im Kreis noch besser miteinander zu vernetzen. Wir freuen uns daher, dass das Land Baden-Württemberg den Betrieb der Strecke nun verantwortet. Damit die Einwohnerinnen und Einwohner flexibel und klimaschonend unterwegs sein können, sorgen wir als Landkreis Konstanz für eine Taktverdichtung – das „seehäsle“ fährt zukünftig von Montag bis Freitag tagsüber durchgängig jede halbe Stunde.“

Mehr Platz für Fahrgäste

Die DB Regio AG wird die Verkehrsleistungen ab Dezember 2023 vorwiegend mit Dieseltriebwagen des Typs RS 1 erbringen. Insbesondere auf der stark nachgefragten Bodenseegürtelbahn werden auch bis zu neun moderne Dieseltriebwagen des Typs LINT 54 im bwegt-Design zum Einsatz kommen, die über mehr Sitz- und Fahrradstellplätze als die RS 1 verfügen. Nach einer Übergangszeit erhalten auch alle RS 1 eine Modernisierung im bwegt-Design.

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg: „Wir freuen uns, dass DB Regio vom Ministerium für Verkehr in Baden-Württemberg den Zuschlag für den Zugverkehr ab Dezember im Raum Bodensee-Oberschwaben erhalten hat. Unser Team ist hochmotiviert und wird sich mit ganzer Kraft für eine verlässliche Mobilität unserer Fahrgäste einsetzen. Gemeinsam mit dem Land können wir so mit einer starken Schiene in der Region den Klimaschutz weiter fördern.“

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November