Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Radfahrerinnen und Radfahrer sind in Baden-Württemberg auf immer mehr Strecken sicher und komfortabel unterwegs. Im ganzen Land entsteht eine gute Radinfrastruktur.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Freiburg, Rampenbrücke Hagelstauden: Durch Errichtung dieser Fuß- und Radwegbrücke wurde ein Unfallschwerpunkt im Radverkehr beseitigt. Die Brücke bindet große Gewerbestandorte an die Fahrrad-Vorrangroute FR 2 an. Sie verknüpft auch das Netz mit der in Planung befindlichen Fahrrad-Vorrangroute FR 6. Die Brücke ist bereits für den Verkehr freigegeben. Ihre Gesamtkosten belaufen sich auf 3,2 Millionen Euro.
Ulm, Münchner Straße: Nach dem Umbau der Münchner Straße besteht für den KfZ-Verkehr nun eine Spur je Fahrtrichtung. Durch 2,5 Meter breite Radfahrstreifen auf beiden Seiten wurde eine sichere Streckenführung für den Radverkehr erreicht. Es wurde auch eine eigene Linksabbiegespur für den Radverkehr geschaffen, in der Mitte der Fahrbahn, für direktes und sicheres Abbiegen. Mit dieser Maßnahme wurde auch im Hauptroutennetz eine Lücke geschlossen. Die Fertigstellung erfolgt noch 2025. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro.
Radparkhaus in Tübingen: Unterirdisches Fahrradparkhaus unter dem Bahnhofsvorplatz (Europaplatz). Es besteht ein direkter Aufgang vor dem Bahnhofsgebäude. Der Zugang ist, barrierefrei und es gibt ein digitales Buchungssystem. Oberirdisch ist ein Fahrradverleih zu finden, eine Werkstatt, die erste Fahrradwaschanlange in Tübingen sowie ein Café. Es gibt 30 extra große Stellplätze für Lastenräder, Anhänger oder Dreiräder. Die Radstation wurde 2023 fertiggestellt. Ihre Gesamtkosten belaufen sich auf 11,5 Millionen Euro.
Heidelberg, Gneisenaubrücke: Die Gneisenaubrücke wird Heidelberg-Bahnstadt und Heidelberg-Bergheim verbinden. Sie wird eine wichtige Verbindung zwischen den Radschnellwegen RS 2 (Mannheim-Heidelberg), RS 16 (Heidelberg-Schwetzingen) und RS 22 (Heidelberg-Wiesloch-Walldorf) ermöglichen. Gemeinsam mit der in Planung befindlichen Neckarbrücke entsteht eine sichere und kreuzungsarme Verbindung vom Heidelberger Süden ins Neuenheimer Feld. Diese Verbindung wird eine große Fahrzeitverkürzung und Komfortgewinn für den Radverkehr bringen. Zudem wird sie die parallele Ernst-Walz-Brücke für den KfZ-Verkehr entlasten. Die Gesamtkosten werden sich auf voraussichtlich 16,3 Millionen Euro belaufen. Die Fertigstellung ist noch 2025 geplant.
Unterführung Landesstraße (L) 319 bei Leutkirch: Diese Unterführung erleichtert die Querung der L 319 zwischen Herlatzhofen und Leutkirch. Sie steigert auch die Sicherheit des dort verlaufenden Schulwegs. Sie wurde 2023 fertiggestellt und belief sich auf 0,7 Millionen Euro Gesamtkosten.
RS 14 Ebersbach-Süßen, Teilabschnitt Eislingen-Süßen: Durch die Zusammenarbeit aller Verwaltungsebenen konnte der Bau des Teilabschnitts des Radschnellwegs 14 in den Rückbau der alten Bundesstraße 10 integriert werden. Mit diesem Abschnitt wurde eine wesentliche Verbesserung für den Radverkehr erreicht, trotz kleinerer Mängel. Insgesamt wurden hier drei Kilometer Streckenlänge geschaffen. Im Filstal wird an drei Stellen die Umsetzung von Radschnellwegen vorangetrieben.

Ob auf dem Weg zur Arbeit, für den Einkauf oder in der Freizeit – viele Menschen in Baden-Württemberg fahren täglich mit dem Fahrrad. Damit alle Bürgerinnen und Bürger sicher und auf durchgängigen Radwegen in die Pedale treten können, investiert das Land konsequent in die Radverkehrsinfrastruktur.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte auf der Landespressekonferenz: „In den letzten zehn Jahren haben wir rund 800 Kilometer neue Radwege gebaut. Das entspricht einer Strecke, die drei Mal um den Bodensee führt. Der Radwegeausbau hat richtig Fahrt aufgenommen. Trotzdem gibt es noch Lücken im Radnetz. Deshalb investieren wir weiter konsequent in sichere und attraktive Radwege. So wird das Radfahren in Baden-Württemberg zu einer attraktiven Mobilitätsalternative. Wir brauchen eine starke Radkultur, in der das Fahrrad als gleichwertiges Fortbewegungsmittel anerkannt und geschätzt wird.“

Mehr als 800 Kilometer Radwege neu gebaut und 23 Radschnellwege angestoßen

Die systematische Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg zeigt Wirkung: Neue Radwege und moderne Fahrradabstellanlangen verbessern die Mobilität im Land erheblich. Dafür wurden in den vergangenen Jahren zuerst Strukturen geschaffen, Konzepte entwickelt und Bauprojekte geplant und vorbereitet. Heute sind die Ergebnisse sichtbar.

Die neuen Radwege wurden sowohl an Bundes- und Landesstraßen als auch auf kommunaler Ebene mit Landesbeteiligung gebaut. Eine Besonderheit sind die 23 Radschnellwege, die in der konkreten Planung oder bereits abschnittsweise im Bau sind. Sie machen Baden-Württemberg bundesweit zum Vorreiter.

1.400 Kilometer neue Radwege und 30.000 Fahrradabstellplätze bis 2030

Der verstärkte Ausbau geht auch in den nächsten Jahren weiter: Bis 2030 sollen weitere 1.400 Kilometer und 30.000 zusätzliche Fahrradabstellplätze entstehen. Allein das aktuelle Landesförderprogramm für den Rad- und Fußverkehr (2025 bis 2029) umfasst mehr als 1.000 kommunale Projekte mit einer Gesamtinvestition von über einer Milliarde Euro.

Radwegeausbau auch im ländlichen Raum

Längst profitieren nicht nur Städte von neuen Radwegen. Während insbesondere Karlsruhe, Freiburg, Konstanz oder Tübingen bereits etablierte Radverkehrsnetze haben, ziehen nun auch ländliche Regionen nach. Besonders aktiv sind der Ortenaukreis, der Ostalbkreis und der Main-Tauber-Kreis. Ein Beispiel: Im Ortenaukreis liegt der Radverkehrsanteil mittlerweile bei 21 Prozent – ein Zeichen für die steigende Bedeutung des Fahrrads auch im ländlichen Raum. Im Main-Tauber-Kreis wurden in den vergangenen zehn Jahren 122 Euro pro Kopf in den Radverkehr investiert – ein landesweiter Spitzenwert. Während in den Städten der Ausbau der Radinfrastruktur teilweise auch ohne die finanzielle Unterstützung des Landes möglich ist, sind Landkreise und kleinere Kommunen oft besonders auf die Förderung von Land und Bund angewiesen.

Gute Radinfrastruktur im ganzen Land

Von sicheren Kreuzungen über Fahrradstraßen bis hin zu modernen Fahrradparkhäusern: Baden-Württemberg setzt auf innovative Infrastrukturprojekte. Aktuelle Beispiele sind:

Diese Investitionen steigern nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Durch getrennte Radwege, neu gestaltete Kreuzungen, bessere Wegführungen und Brücken werden Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmenden minimiert.

Beschleunigung durch bessere Koordination

Durch das im März vom Landtag beschlossene Landesmobilitätsgesetz ist es für Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg jetzt möglich, eine Stelle für die Koordination der Radverkehrsnetze im Kreis auf Kosten des Landes dauerhaft einzurichten. Diese sollen den Ausbau der Radverkehrsnetze beschleunigen und insbesondere kleinere Kommunen unterstützen. Denn anders als im Straßenverkehr, wo Bundes-, Landes- und Kreisstraßen klar getrennt sind, wechseln beim Radwegebau häufig die Zuständigkeiten. Eine bessere Koordination hilft, Lücken zu schließen und zu verhindern, dass Radwege an Gemeindegrenzen enden.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen