Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Seit 2011 hat sich der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Dienstwagenflotte mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Bis 2030 muss die Landesflotte klimaneutral unterwegs sein.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Symbolbild

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte bei der Vorstellung der jährlichen Ergebnisse: „Das Land hat seit 2011 den Kohlenstoffdioxid(CO2)-Ausstoß seiner Dienstwagen mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Wir haben auf Elektrifizierung gesetzt und klug Fahrzeuge ausgewählt. Das hat sich ausgezahlt. Wir bleiben weiter dran. Denn nach dem Klimaschutzgesetz muss die Landesverwaltung und somit auch ihre Fahrzeugflotte bis 2030 komplett klimaneutral sein. Dazu müssen wir unseren Fuhrpark weiter elektrifizieren.“ 2011 betrug der CO2-Ausstoß noch 148,1 Gramm pro Kilometer.

Landesflotte deutlich besser als alle neu zugelassenen Pkw

Die CO2-Emissionen des Landesfuhrparks liegen bereits heute deutlich unter dem Durchschnitt aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat für diese für 2023 CO2-Emissionen von 114,9 Gramm pro Kilometer ermittelt.

„Unsere Leistung ist umso bemerkenswerter, da die Werte der Landesflotte auch ältere Bestandsfahrzeuge einschließen; während der Wert des KBA nur Neufahrzeuge berücksichtigt. Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und zeigen, was heute technisch möglich ist: Seit 2020 liegen wir bereits mit der Gesamtflotte, nicht nur bei Neuwagen, unter dem von der Europäischen Union (EU) im Green Deal geforderten Wert“, so der Verkehrsminister. „Wir schaffen mit der Gesamtflotte das, was angeblich bei den Neuwagen von der Autoindustrie nicht zu schaffen ist.“ Der Ministerrat hatte 2011 den Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer vorgegeben, um den Ausstoß der Landesressorts klima- und umweltfreundlicher auszurichten.

2023: 943 Fahrzeuge im Fuhrpark des Landes

Das Ministerium für Verkehr sammelt die Werte aller Landesministerien und deren nachgeordneter Behörden. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 haben die Ressorts 943 Fahrzeuge gemeldet. Hierbei berücksichtigt sind alle Fahrzeuge, mit denen ausschließlich Personen befördert werden. Ausgenommen sind also Einsatz- und Spezialfahrzeuge, etwa der Polizei.

Landesprogramm Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte

Das Ministerium für Verkehr unterstützt seit 2011 im Rahmen des Programms Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte die Landesverwaltung bei der Flottenmodernisierung. Insgesamt wurden 1.913 Elektro- und Hybridfahrzeuge, 976 Ladesäulen und 1.164 Pedelecs gefördert. Darüber hinaus organisiert das Ministerium für Verkehr federführend seit 2021 dienststellenübergreifende Sammelausschreibungen für alternativ betriebene Fahrzeuge. Dabei wurden bislang über 600 Elektro- und Hybridfahrzeuge für die Landesdienststellen beschafft.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus