Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Seit 2011 hat sich der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Dienstwagenflotte mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Bis 2030 muss die Landesflotte klimaneutral unterwegs sein.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Symbolbild

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte bei der Vorstellung der jährlichen Ergebnisse: „Das Land hat seit 2011 den Kohlenstoffdioxid(CO2)-Ausstoß seiner Dienstwagen mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Wir haben auf Elektrifizierung gesetzt und klug Fahrzeuge ausgewählt. Das hat sich ausgezahlt. Wir bleiben weiter dran. Denn nach dem Klimaschutzgesetz muss die Landesverwaltung und somit auch ihre Fahrzeugflotte bis 2030 komplett klimaneutral sein. Dazu müssen wir unseren Fuhrpark weiter elektrifizieren.“ 2011 betrug der CO2-Ausstoß noch 148,1 Gramm pro Kilometer.

Landesflotte deutlich besser als alle neu zugelassenen Pkw

Die CO2-Emissionen des Landesfuhrparks liegen bereits heute deutlich unter dem Durchschnitt aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat für diese für 2023 CO2-Emissionen von 114,9 Gramm pro Kilometer ermittelt.

„Unsere Leistung ist umso bemerkenswerter, da die Werte der Landesflotte auch ältere Bestandsfahrzeuge einschließen; während der Wert des KBA nur Neufahrzeuge berücksichtigt. Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und zeigen, was heute technisch möglich ist: Seit 2020 liegen wir bereits mit der Gesamtflotte, nicht nur bei Neuwagen, unter dem von der Europäischen Union (EU) im Green Deal geforderten Wert“, so der Verkehrsminister. „Wir schaffen mit der Gesamtflotte das, was angeblich bei den Neuwagen von der Autoindustrie nicht zu schaffen ist.“ Der Ministerrat hatte 2011 den Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer vorgegeben, um den Ausstoß der Landesressorts klima- und umweltfreundlicher auszurichten.

2023: 943 Fahrzeuge im Fuhrpark des Landes

Das Ministerium für Verkehr sammelt die Werte aller Landesministerien und deren nachgeordneter Behörden. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 haben die Ressorts 943 Fahrzeuge gemeldet. Hierbei berücksichtigt sind alle Fahrzeuge, mit denen ausschließlich Personen befördert werden. Ausgenommen sind also Einsatz- und Spezialfahrzeuge, etwa der Polizei.

Landesprogramm Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte

Das Ministerium für Verkehr unterstützt seit 2011 im Rahmen des Programms Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte die Landesverwaltung bei der Flottenmodernisierung. Insgesamt wurden 1.913 Elektro- und Hybridfahrzeuge, 976 Ladesäulen und 1.164 Pedelecs gefördert. Darüber hinaus organisiert das Ministerium für Verkehr federführend seit 2021 dienststellenübergreifende Sammelausschreibungen für alternativ betriebene Fahrzeuge. Dabei wurden bislang über 600 Elektro- und Hybridfahrzeuge für die Landesdienststellen beschafft.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Logo der Mobilitätspakte.
Verkehr

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet