Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Seit 2011 hat sich der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Dienstwagenflotte mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Bis 2030 muss die Landesflotte klimaneutral unterwegs sein.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Symbolbild

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte bei der Vorstellung der jährlichen Ergebnisse: „Das Land hat seit 2011 den Kohlenstoffdioxid(CO2)-Ausstoß seiner Dienstwagen mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Wir haben auf Elektrifizierung gesetzt und klug Fahrzeuge ausgewählt. Das hat sich ausgezahlt. Wir bleiben weiter dran. Denn nach dem Klimaschutzgesetz muss die Landesverwaltung und somit auch ihre Fahrzeugflotte bis 2030 komplett klimaneutral sein. Dazu müssen wir unseren Fuhrpark weiter elektrifizieren.“ 2011 betrug der CO2-Ausstoß noch 148,1 Gramm pro Kilometer.

Landesflotte deutlich besser als alle neu zugelassenen Pkw

Die CO2-Emissionen des Landesfuhrparks liegen bereits heute deutlich unter dem Durchschnitt aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat für diese für 2023 CO2-Emissionen von 114,9 Gramm pro Kilometer ermittelt.

„Unsere Leistung ist umso bemerkenswerter, da die Werte der Landesflotte auch ältere Bestandsfahrzeuge einschließen; während der Wert des KBA nur Neufahrzeuge berücksichtigt. Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und zeigen, was heute technisch möglich ist: Seit 2020 liegen wir bereits mit der Gesamtflotte, nicht nur bei Neuwagen, unter dem von der Europäischen Union (EU) im Green Deal geforderten Wert“, so der Verkehrsminister. „Wir schaffen mit der Gesamtflotte das, was angeblich bei den Neuwagen von der Autoindustrie nicht zu schaffen ist.“ Der Ministerrat hatte 2011 den Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer vorgegeben, um den Ausstoß der Landesressorts klima- und umweltfreundlicher auszurichten.

2023: 943 Fahrzeuge im Fuhrpark des Landes

Das Ministerium für Verkehr sammelt die Werte aller Landesministerien und deren nachgeordneter Behörden. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 haben die Ressorts 943 Fahrzeuge gemeldet. Hierbei berücksichtigt sind alle Fahrzeuge, mit denen ausschließlich Personen befördert werden. Ausgenommen sind also Einsatz- und Spezialfahrzeuge, etwa der Polizei.

Landesprogramm Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte

Das Ministerium für Verkehr unterstützt seit 2011 im Rahmen des Programms Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte die Landesverwaltung bei der Flottenmodernisierung. Insgesamt wurden 1.913 Elektro- und Hybridfahrzeuge, 976 Ladesäulen und 1.164 Pedelecs gefördert. Darüber hinaus organisiert das Ministerium für Verkehr federführend seit 2021 dienststellenübergreifende Sammelausschreibungen für alternativ betriebene Fahrzeuge. Dabei wurden bislang über 600 Elektro- und Hybridfahrzeuge für die Landesdienststellen beschafft.

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net