Corona-Pandemie

Bundeswehr unterstützt bei Pandemie-Bekämpfung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl (2.v.r.) und Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Silberhorn (links) im Gespräch mit Landrat Dr. Matthias Neth (rechts) und Soldaten der Bundeswehr.
Minister Thomas Strobl (2.v.r.) und Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Silberhorn (rechts) im Gespräch mit Nneka Chukwu-Brecht (links), Einrichtungsleitung des Seniorenzentrums St. Elisabeth, und Soldaten der Bundeswehr.

Die Bundeswehr unterstützt aktuell mit rund 1.900 Soldatinnen und Soldaten im Land bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Sie leisten vor Ort einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat im Hohenlohekreis und im Stadtkreis Heilbronn Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr besucht, die vor Ort bei der Bewältigung der Corona-Pandemie unterstützen. Begleitet wurde der stellvertretende Ministerpräsident bei seinem Besuch von Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, und dem Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Oberst Thomas Köhring.

Hilfe der Bundeswehr erfährt sehr positive Resonanz

„Durch die harten Maßnahmen und die Disziplin der vergangenen Wochen sind die Inzidenzzahlen in Baden-Württemberg stark gesunken. Zu verdanken ist diese erfreuliche Entwicklung allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrem Alltag an die Kontaktbeschränkungen gehalten haben. Darüber hinaus gilt mein Dank vor allem den zahlreichen Menschen, die sich tagtäglich für die Gesundheit der Menschen im Land einsetzen. So leisten beispielsweise die Beschäftigten der Gesundheitsämter, der Krankenhäuser, der Arztpraxen und der Alten- und Pflegeeinrichtungen seit vielen Monaten eine hervorragende Arbeit. Wichtige Unterstützung erhalten sie dabei von den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

„Die Hilfe der Bundeswehr in Baden-Württemberg erfährt in allen Stadt- und Landkreisen eine sehr positive Resonanz. Deswegen ist es mir auch ein Herzensanliegen, dieses Lob heute persönlich an die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr weiterzugeben“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Unterstützung im Stadtkreis Heilbronn

Im Stadtkreis Heilbronn besuchte Innenminister Thomas Strobl die Soldatinnen und Soldaten bei ihrem Einsatz im Altenzentrum St. Elisabeth der Keppler-Stiftung. Insgesamt 22 Soldatinnen und Soldaten unterstützen zurzeit im Stadtkreis Heilbronn. Das städtische Gesundheitsamt Heilbronn wird bei der Kontaktpersonennachverfolgung mit neun Kräften der Bundeswehr unterstützt. 13 Soldatinnen und Soldaten helfen bei der Testung in acht Alten- und Pflegeeinrichtungen.

„Landesweit sehr bewährt hat sich der Einsatz eines von der Bundeswehr gestellten Koordinators, der beim jeweiligen Stadt- beziehungsweise Landkreis die Dienstpläne der testenden Soldatinnen und Soldaten mit den Einrichtungen koordiniert. Insgesamt unterstützen aktuell rund 800 Soldatinnen und Soldaten bei den Testungen in über 800 Alten- und Pflegeeinrichtungen im Land. Das ist eine stattliche Anzahl, die sich sehen lassen kann“, ergänzte Minister Thomas Strobl.

Unterstützung im Hohenlohekreis

Zuvor hatte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bereits Soldatinnen und Soldaten besucht, die im Kreisgesundheitsamt in Künzelsau bei der Kontaktpersonennachverfolgung unterstützen.

Im Hohenlohekreis unterstützt die Bundeswehr derzeit mit 34 Soldatinnen und Soldaten. Zehn Kräfte unterstützen das Gesundheitsamt bei der Kontaktpersonennachverfolgung. Es handelt sich dabei um Reservisten der Regionalen Unterstützungs- und Sicherungskompanie des Landeskommandos aus Walldürn. Weitere vier Soldatinnen und Soldaten helfen bei der Testung in vier Alten- und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus wird das Kreisimpfzentrum des Hohenlohekreises in Öhringen mit 20 Soldatinnen und Soldaten unterstützt, die aber aufgrund des noch nicht ausreichend zur Verfügung stehenden Impfstoffs noch nicht alle vor Ort eingesetzt werden.

1.900 Soldaten unterstützen im Land

Die Bundeswehr unterstützt aktuell mit rund 1.900 Soldaten im Land. Die Schwerpunkte sind die Unterstützung der Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung, die Hilfe bei der Durchführung von Schnelltests in Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie die Unterstützung in den Impfzentren. Zusätzlich unterstützt die Bundeswehr bei Aufgaben in Alten-/Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, in denen es zu coronabedingten Personalausfällen gekommen ist.

„Ausdrücklich erwähnen möchte ich die ausgezeichnete und vertrauensvolle Zusammenarbeit des Landeskommandos der Bundeswehr mit der Abteilung ‚Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement‘ des Innenministeriums. Dank dieser guten Zusammenarbeit läuft die Bearbeitung und Koordination der zahlreichen Unterstützungsersuchen an die Bundeswehr reibungslos und schnell“, betonte Minister Thomas Strobl.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“