Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Gerhard Schneider

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat Professor Dr. Gerhard Schneider mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der Professor für Werkstoffkunde war von 2008 bis 2021 Rektor der Hochschule Aalen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zeichnet Professor Dr. Gerhard Schneider mit dem Bundesverdienstkreuz aus
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (links) zeichnet Professor Dr. Gerhard Schneider (rechts) mit dem Bundesverdienstkreuz aus

Professor Schneider hat den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Ostwürttemberg maßgeblich vorangebracht. Als Rektor der Hochschule Aalen engagierte er sich in regionalen wie überregionalen Gremien – insbesondere im Vorstand der baden-württembergischen Rektorenkonferenz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen). Für seinen Einsatz hat Schneider nun das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat den Materialwissenschaftler am 14. Oktober 2024 in Stuttgart ausgezeichnet.

Eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland

Wissenschaftsministerin Olschowski sagte: „Die Hochschule Aalen gehört seit vielen Jahren zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in ganz Deutschland. Dass die Hochschule diese Spitzenposition erreicht hat, ist maßgeblich Professor Schneider zu verdanken. Als Rektor und Stratege hat er sich nicht nur um die Hochschule Aalen, um den Ostalbkreis und die Region Ostwürttemberg verdient gemacht, sondern auch um die baden-württembergische Hochschul- und Wissenschaftslandschaft insgesamt. Sein ehrenamtliches Engagement in zahlreichen wissenschafts- und hochschulpolitischen Gremien hat dazu beigetragen, unseren Standort weiter zu stärken. Deshalb freue ich mich besonders, ihn mit dem Bundesverdienstkreuz zu ehren.“

Als Rektor und Wissenschaftsmanager die Region gestaltet

Professor Schneider hat die Weiterentwicklung der baden-württembergischen Hochschullandschaft insgesamt geprägt: An der Erteilung des Promotionsrechts für HAWen im Land hatte er maßgeblichen Anteil. Als langjähriges Mitglied im Steuerkreis des Baden-Württemberg Center for Applied Research (BW-CAR) brachte er den Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg mit auf den Weg.

Brückenbauer in die Wirtschaft

Bei der Einwerbung der Forschungsgebäude ZIMATE und ZTN (PDF) – finanziert aus Bundes- und Landesmitteln sowie Mitteln der Europäischen Union (EU) – war die Hochschule ebenso erfolgreich wie bei kompetitiven Ausschreibungen auf Landes- und Bundesebene. Weitere Meilensteine der Hochschul- und Campusentwicklung umfassen den Aufbau des Innovationszentrums Inno-Z, des explorhino Science Center und die bevorstehende Erweiterung um den Waldcampus. Zudem etablierte Schneider die berufsbegleitende Weiterbildung an der Hochschule Aalen. Weit über den Campus hinaus profilierte er sich als Brückenbauer in die Wirtschaft und in die Region. Für das Wissenschaftsministerium war Schneider stets ein wichtiger Ansprechpartner. Auch im Ruhestand bleibt er der Hochschule Aalen durch vielfältige Projekte in der Materialforschung eng verbunden.

Prof. Dr. Gerhard Schneider

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land