Artenschutz

Broschüre zur Artenvielfalt vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hummel sitzt auf einer Distel-Blüte (Foto: © dpa)

Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der dringendsten Herausforderungen der Gegenwart. Eine Broschüre zeigt jetzt die Maßnahmen des bundesweit einmaligen Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.

„Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu deren Lösung jeder seinen Teil beitragen kann. Mit unserem Sonderprogramm zur Stärkung der Artenvielfalt haben wir einen Strauß an Maßnahmen und Projekten zusammengeführt der unsere Landschaft, aber auch die Städte und Gemeinden sowie die Straßen- und Wegränder bunter sowie blüten- und damit insektenreicher machen wird“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Stuttgart anlässlich der Vorstellung der Broschüre „Für Flora und Fauna. Mit Herz und Verstand”.

Begleitend zur Umsetzung des Sonderprogramms zur Stärkung der Artenvielfalt haben die beteiligten Ressorts die Broschüre erstellt, die auf anschauliche Weise einen Eindruck von den vielfältigen Aktivitäten des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt vermitteln soll. Die Broschüre kann hier als PDF heruntergeladen oder als auf überwiegend auf Graspapier gedruckte Broschüre kostenlos bestellt werden.

Umwelt-, Verkehrs- und Landwirtschaftsministerium arbeiten Hand in Hand

„Der dramatische Rückgang der Tier- und Pflanzenarten bedroht unsere Lebensgrundlagen und er gefährdet die Zukunft nachfolgender Generationen. Wir müssen dringend handeln, um den Verlust der Artenvielfalt noch begrenzen zu können. Mit dem Sonderprogramm hat sich die Landesregierung auf den Weg gemacht, das Artensterben in Baden-Württemberg aufzuhalten. Mit Mitteln des Programms haben wir beispielsweise zusätzliche Landschaftspflegemaßnahmen sowie Erstpflegemaßnahmen in Schutzgebieten umgesetzt. Außerdem haben wir ein umfangreiches Insektenmonitoring gestartet, um die Datengrundlage zu verbessern. Nun gilt es, die angestoßenen Projekte und Maßnahmen langfristig fortzuführen und die biologische Vielfalt im Land dauerhaft zu stärken“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

„In Baden-Württemberg gibt es rund 27.000 Hektar Grünflächen entlang der Straßen. Für uns ist dieses ‚Straßenbegleitgrün‘ weit mehr als nettes grünes Beiwerk. Durch die ökologische Pflege dieser Flächen wirken wir dem Artenrückgang aktiv entgegen und fördern die biologische Vielfalt. Eine Aufwertung der straßenbegleitenden Grünflächen und die Förderung von Amphibienschutzanlagen sind wirksame Mittel, um unser Ziel zu erreichen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann es gelingen, den bedrohlichen Trend des Artensterbens zu stoppen. Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Ein Plus im ökologischen Landbau

„Das im November 2017 von der Landesregierung ins Leben gerufene Sonderprogramm wird gemeinsam von Landwirtschafts-, Umwelt- und Verkehrsministerium umgesetzt und setzt klare Signale. Wir werden deshalb den eingeschlagenen Weg konsequent gemeinsam fortsetzen“, betonten die drei Minister. Allein im Jahr 2018 seien im Rahmen des Agrarumweltprogramms FAKT von den Landwirten rund 16.000 Hektar Blühflächen angelegt worden, so Landwirtschaftsminister Peter Hauk. „Das entspricht einer Fläche von mehr als 22.000 Fußballfeldern. Unsere Bauern stellen damit unter Beweis, dass Ihnen der Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist“, erklärte Hauk.

Auch der ökologische Landbau habe im Südwesten im vergangenen Jahr gut zugelegt. „Wir haben jetzt insgesamt neun Biomusterregionen. Mit einem Zuwachs von beinahe 20 Prozent an ökologisch bewirtschafteter Fläche im Jahr 2018 liegen wir im Ländervergleich mit an der Spitze. Nahezu jeder siebte Hektar wird bei uns ökologisch bewirtschaftet. Unsere Bauern haben geliefert und werden das weiterhin tun“, betonte der Minister. Jetzt gelte es mehr denn je, die heimische Landwirtschaft weiter in ihren Anstrengungen zu unterstützen. Jeder Bürger habe beim Griff in die Ladentheke die Chance, Verantwortung für die Bauern in Baden-Württemberg zu übernehmen und qualitativ hochwertige Produkte entsprechend zu honorieren.

Broschüre: Für Flora und Fauna. Mit Herz und Verstand. Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz/Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft/Ministerium für Verkehr

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt