Bioökonomie

Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ überreicht Positionspapier

Logo Bioökonomie

Zum Ende der ersten Berufungsperiode übergibt der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ seine Empfehlungen zu den Chancen der zirkulären Bioökonomie für Baden-Württemberg. Die Empfehlungen des Beirats sind ein wichtiges Instrument, um die nachhaltige Bioökonomie noch stärker auf die aktuellen Herausforderungen auszurichten.

Als „wichtigen Wegweiser“ würdigten Umweltministerin Thekla Walker und Landwirtschaftsminister Peter Hauk das Positionspapier (PDF), das die Vorsitzenden des Beirats „Nachhaltige Bioökonomie“ Baden-Württemberg, Frau Professorin Iris Lewandowski und Herr Dr. Markus Wolperdinger, am 20. Dezember 2022 zum Ende ihrer ersten Berufungsperiode an die federführenden Ministerien für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz übergeben haben. Die landesbezogenen Empfehlungen „Wie die Bioökonomie in Baden-Württemberg dazu beiträgt, die Herausforderungen der aktuellen geopolitischen Situation zu überwinden“ seien eine wichtige Grundlage, um weitere Potenziale der nachhaltigen Bioökonomie in Baden-Württemberg erschließen zu können.

Wertvolle Impulse und intensive fachliche Begleitung der Landesstrategie

Umweltministerin Thekla Walker und Landwirtschaftsminister Peter Hauk dankten den Mitgliedern des Bioökonomiebeirats für die gute Zusammenarbeit und die intensive Begleitung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ während der ersten Berufungsperiode: „Der Bioökonomiebeirat hat mit seiner hohen fachlichen Expertise wichtige und wertvolle Impulse für die Umsetzung unserer Landesstrategie geliefert. Dank des Engagements der Mitglieder und der Bündelung des umfangreichen Fachwissens in diesem Gremium, ist es uns gelungen, in den vergangenen drei Jahren viele Maßnahmen der Strategie erfolgreich anzustoßen.“ Ein Zwischenbericht über die bisherige Umsetzung der Strategie wurde bereits am 13. Dezember 2022 im Kabinett vorgestellt.

Auf die bisherigen Fortschritte weiter aufbauen

Die Co-Vorsitzende des Bioökonomiebeirates, Professorin Iris Lewandowski (Universität Hohenheim), erklärte: „Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahrzehnt systematisch eine Basis für eine nachhaltige Bioökonomie geschaffen.“ Frau Prof. Lewandowski begleitet den Prozess der bioökonomischen Transformation in Baden-Württemberg von Beginn an. „Die seither erreichten Fortschritte der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ sehen wir als Beirat sehr positiv und empfehlen, auf die gemachten Fortschritte weiter aufzubauen.“

Dr. Markus Wolperdinger (Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB), ebenfalls Co-Vorsitzender des Bioökonomiebeirates, ergänzte: „Angesichts der geopolitischen Situation und der fortschreitenden Klima- und Umweltkrise ist die Bioökonomie wichtiger denn je. Durch die Umsetzung der nachhaltigen Bioökonomie sind bereits zukunftsweisende Vorbilder entstanden, die es nun weiter zu unterstützen und auszubauen gilt.“ Herr Dr. Wolperdinger engagiert sich seit vielen Jahren für die Bioökonomie und bringt seine Expertise seit 2018 in die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie in Baden-Württemberg ein.

Positive Wirkungen der Landesstrategie werden unterstützt

Zudem verwiesen die beiden Vorsitzenden auf die im Positionspapier hervorgehobene Bedeutung regionaler und überregionaler Kooperationen für die Bioökonomie in Baden-Württemberg. Denn nur in einem engen Austausch mit anderen Partnerinnen und Partnern könne dem Klimawandel und den damit verbundenen Herausforderungen konsequent entgegengetreten werden. Beide sind sich einig: „Der Beirat unterstützt die bereits erreichten positiven Wirkungen der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ und empfiehlt, diese Strategie zu verstetigen. Damit steht im Land ein Werkzeug zur Verfügung, um die Resilienz von Wirtschaft und Gesellschaft für kommende Krisen zu steigern und zur Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen beizutragen.“

Nachhaltige Bioökonomie als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen

Umweltministerin Thekla Walker würdigte die Stellungnahme des Bioökonomiebeirats als wichtigen Beitrag, um die nachhaltige Bioökonomie noch stärker auf die aktuellen Herausforderungen auszurichten und die biologische Transformation zu einem Innovationsmodell für Baden-Württemberg auszubauen. Insbesondere mit seiner regionalen und überregionalen Zusammenarbeit und Austausch in den verschiedenen Feldern der Bioökonomie setze Baden-Württemberg ein wichtiges Zeichen gegen den Klimawandel und seinen Folgen.

„Das Positionspapier des Beirats verdeutlicht erneut, dass die Bioökonomie mit ihren vielfältigen Lösungsansätzen zur Bereitstellung biogener Rohstoffe, funktionaler Materialien und zur Nährstoffrückführung einen wichtigen Beitrag zu einer resilienten und zukunftsweisenden Wirtschaft leistet“, erklärte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wurde gemeinsam vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Juni 2019 vorgestellt. Mit der Landestrategie verfolgt Baden-Württemberg vier grundlegende Ziele, die mit Hilfe von 37 Maßnahmen erreicht werden sollen.

Ein dem Ministerrat am 13. Dezember 2022 vorgelegter Zwischenbericht der federführenden Häuser bestätigt die erfolgreiche bisherige Umsetzung der Maßnahmen.

Eine der Maßnahmen ist die Einrichtung des Beirats Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg, über den Expertinnen und Experten aus verschiedenen Teilbereichen und Sektoren der Bioökonomie ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesstrategie einbringen. Die konstituierende Sitzung des Gremiums fand im November 2020 statt.

Aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit soll die Arbeit in der zweiten Berufungsperiode im etablierten Rahmen fortgeführt werden. Die Neuberufung erfolgt bis Anfang 2023.

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Bioökonomie

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Positionspapier des Beirates Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg Dezember 2022 (PDF)

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich