Landwirtschaft

Behördengänge nach Möglichkeit vermeiden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)

Mit Blick auf die Eindämmung des Corona-Virus sollen auch Behördengänge bezüglich der Beantragung von flächenbezogenen landwirtschaftlichen Fördermitteln vermieden werden.

„Mit Blick auf die Eindämmung des Corona-Virus sind die Menschen derzeit gehalten, direkte Sozialkontakte auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren. Die Landratsämter sind deshalb zum Teil für den Publikumsverkehr geschlossen oder verfahren in Folge der aktuellen Situation hinsichtlich Gesprächsterminen am Amt sehr restriktiv. Informieren Sie sich bitte auf der Internetseite Ihres zuständigen Landratsamtes, ob eventuell bekanntgegebene Termine zur Antragsannahme noch stattfinden beziehungsweise welche Informationsangebote und telefonische Auskunftsmöglichkeiten jeweils bestehen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Anfragen zu Flächeninformation und Online-Antrag (FIONA) seien nur noch per E-Mail oder telefonisch an die jeweils zuständige untere Landwirtschaftsbehörde zu richten.

„Ungeachtet der genannten Einschränkungen steht FIONA uneingeschränkt für die Antragstellung zur Verfügung“, erklärte Minister Hauk. Der Benutzerservice-FIONA sei telefonisch zu den bekannten Zeiten sowie per E-Mail zu erreichen. Die Antragsteller könnten somit wie gewohnt den FIONA-Antrag von zu Hause aus abschließen und den unterschriebenen komprimierten Antrag per Post an die untere Landwirtschaftsbehörde senden. „Bitte unterstützen Sie die unteren Landwirtschaftsbehörden und reichen Sie mit dem komprimierten Gemeinsamen Antrag auf dem Postweg oder über den Amtsbriefkasten alle beizulegenden Papier-Unterlagen auch tatsächlich mit ein. So helfen Sie, gegebenenfalls Rückfragen der unteren Landwirtschaftsbehörde zu vermeiden“, betonte Hauk.

Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg

Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und mehr

Landesregierung beschließt Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus

Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb