Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei

Staatsminister Florian Stegmann ist mit einer Fachdelegation nach Singapur gereist. Im Fokus der Reise stehen der Austausch über saubere Energietechnologien und Umwelttechnik. Außerdem geht es um Kooperationsmöglichkeiten bei Künstlicher Intelligenz. Baden-Württemberg plant, in Singapur ein Auslandsbüro zu eröffnen.

Staatsminister Dr. Florian Stegmann ist mit einer Fachdelegation nach Singapur gereist. Im Fokus der Reise stehen der Austausch über „Clean Energy Tech“ und Umwelttechnik. Außerdem geht es um Kooperationsmöglichkeiten bei Künstlicher Intelligenz (KI). „Singapur und Baden-Württemberg haben einiges gemeinsam – unsere Unternehmen haben eine hohe Innovationskraft und wir legen einen besonderen Fokus auf Forschungsexzellenz. Beide Länder sind Vorreiter beim Klimaschutz, bei umweltschonenden Produktionstechniken und innovativen Technologien für Ressourceneffizienz. Singapur verfolgt ehrgeizige Ziele für die Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit und ist bekannt für sein Vorhaben einer Green City. Die Reise nach Singapur bietet für uns deshalb ein hohes Lern- und Kooperationspotential“, sagte Staatsminister Florian Stegmann.

Die Reise nach Singapur bietet für uns ein hohes Lern- und Kooperationspotential.
Staatsminister Florian Stegmann

Eröffnung eines Auslandsbüros in Singapur geplant

Baden-Württemberg plant, in Singapur ein Auslandsbüro zu eröffnen. „Das Auslandsbüro soll einen kontinuierlichen Austausch ermöglichen und unsere Unternehmen und Hochschulen in der Zusammenarbeit unterstützen“, so Stegmann. Dieses Vorhaben kündigte der Staatsminister zum Auftakt der Delegationsreise an. Singapur gelte als Brücke in den ASEAN-Raum und habe großes Potential bei der Diversifizierung. „Wir müssen die Zusammenarbeit mit Partnern stärken, die wie wir die Nachhaltigkeit auch als erfolgreiches Geschäftsmodell sehen und die mit innovativen Technologien vorausgehen wollen. Größere Resilienz kann nur dann erreicht werden, wenn wir unsere Lieferketten, unsere Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen entsprechend aufstellen. Baden-Württemberg hat langjährige Verbindungen nach Singapur und diese Zusammenarbeit wollen wir gezielt weiter ausbauen“, sagte der Staatsminister. Das German Center unterstütze zum Beispiel seit 1995 Unternehmen, die nach Singapur expandieren wollen. Darüber hinaus sei die Partnerschaft mit Singapur zum Aufbau einer dualen Berufsbildung im letzten Jahr 30 Jahre alt geworden.

Die Delegationsreise steht im Zusammenhang mit den Asien-Pazifik-Leitlinien, die die Landesregierung derzeit entwickelt. Dazu findet am 1. Dezember 2023 in Stuttgart eine Auftaktveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und den Kommunen statt.

Programm der Delegationsreise

Am Donnerstag, 23. November 2023, besucht die Delegation Singapurs ersten Öko-Business-Park, den JTC Clean Tech Park. Dort werden umweltfreundliche Technologien und Lösungen erforscht und entwickelt. Anschließend steht der Besuch des Green Tech Festivals Singapore 2023 auf dem Programm. Am Abend findet ein Empfang unter dem Motto „THE LÄND meets Singapore – Clean Tech Edition“ statt.

Am Freitag, 24. November 2023, tauscht sich die Delegation zunächst mit Vertreterinnen und Vertretern von German Entrepreneurship Asia aus. Dabei wird es um das Innovations- und Start-up-Ökosystem in Singapur, den Standort Singapur in ASEAN für Clean Energy Tech und Kooperationsmöglichkeiten mit baden-württembergischer Industrie und Forschung gehen. Im Anschluss daran besucht die Delegation das Startup-Unternehmen Synectify, Hydroleap im Innovationskomplex „Singapore Water Exchange“ und das Unternehmen Evercomm, das sich mit Energiemanagement in der Industrie befasst.

Darüber hinaus sind im Rahmen der Reise weitere Gespräche geplant. Bei einem Austausch mit dem Vorsitzenden von Enterprise Singapore, Peter Ong, soll es unter anderem um den Auf- und Ausbau von Kooperationen mit Singapur gehen. Staatsminister Stegmann wird sich außerdem mit Dr. Janil Puthucheary, Senior Minister of State und Goh Wei Boon, CEO von der Government Technology Agency (GOV Tech), treffen, um über die Chancen von KI für die Transformation der Wirtschaft zu sprechen. Er informiert sich vor Ort auch über den Einsatz von KI in der Verwaltung – ein Bereich, in dem Singapur führend ist. Dabei stellt Stegmann die Text-Assistenz „F13“ vor, die auf generativer Künstlicher Intelligenz basiert und derzeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesverwaltung getestet wird.  

Die Delegation um Staatsminister Stegmann setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Hochschul- und Forschungslandschaft, sowie den Bereichen Politik und Wirtschaft zusammen. Neben Staatsminister Stegmann nehmen auch der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Daniel Karrais, sowie die ehemalige Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an der Reise teil.

Weitere Meldungen

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz